🟡 Zylinder im Urin (Erythrozytenzylinder, Leukozytenzylinder, 🔵 hyaline Zylinder, granulierte Zyliner, Epithelzylinder)
Zylinder im Urin: Mindmap mit dem Wichtigsten zu Zylinderarten, Pathogenese & Diagnostik. Perfekt für Mediziner & Prüfungsvorbereitung.
Zylinder im Urinsediment: Ein Überblick
Zylinder (auch Urinzylinder genannt) sind längliche, zylindrische Gebilde, die in den distalen Tubuli und Sammelrohren der Niere entstehen. Sie bestehen aus einer Matrix aus Tamm-Horsfall-Protein, in die zelluläre oder andere Elemente eingelagert sein können. Während vereinzelte hyaline oder granulierte Zylinder physiologisch sein können, ist der Nachweis spezifischer Zylindertypen oft ein wichtiger diagnostischer Hinweis auf Nierenerkrankungen.
Erythrozytenzylinder
Erythrozytenzylinder bestehen aus in einer Proteinmatrix eingeschlossenen roten Blutkörperchen. Ihr Auftreten ist von hoher klinischer Relevanz.
- Bedeutung: Der Nachweis von Erythrozytenzylindern gilt als (fast) pathognomonisch für eine Glomerulonephritis, da er auf eine Blutung direkt in den Nierenkörperchen (Glomeruli) hindeutet.
Leukozytenzylinder
Diese Zylinder enthalten Leukozyten und sind ein klares Indiz für eine Entzündung innerhalb der Niere, insbesondere des Nierenparenchyms.
- Typische Ursachen:
- Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
- Interstitielle Nephritis
- Lupusnephritis (bei systemischem Lupus erythematodes)
Hyaline Zylinder
Hyaline Zylinder sind die häufigste Zylinderart und bestehen fast ausschließlich aus Tamm-Horsfall-Protein. Sie sind transparent und schwer zu erkennen.
- Physiologisch: Können nach starker körperlicher Anstrengung, Dehydratation oder bei Fieber auftreten.
- Pathologisch: Ein massenhaftes Vorkommen kann ein Hinweis auf eine glomeruläre Proteinurie sein.
Granulierte Zylinder
Granulierte Zylinder entstehen wahrscheinlich durch den Abbau von zellulären Zylindern oder die Einlagerung von Plasmaproteinen. Sie haben eine körnige Textur.
- Physiologisch: Können wie hyaline Zylinder nach starker körperlicher Anstrengung vorkommen.
- Pathologisch: Ihr Auftreten kann auf eine entzündliche oder degenerative Nierenerkrankung hindeuten.
Epithelzylinder
Diese Zylinder enthalten abgeschilferte Tubulusepithelzellen und deuten auf eine akute Schädigung der Nierentubuli hin.
- Mögliche Ursachen:
- Akute Tubulusnekrose (Teil der akuten Niereninsuffizienz)
- Interstitielle Nephritis
- Rapid-progressive Glomerulonephritis (RPGN)
- Sie können selten auch bei gesunden Personen gefunden werden.
Wachszylinder
Wachszylinder sind breiter als andere Zylinder, haben scharfe Ränder und ein wachsartiges, homogenes Aussehen. Sie entstehen bei stark vermindertem Harnfluss.
- Bedeutung: Ihr Nachweis ist ein prognostisch ungünstiges Zeichen und deutet auf eine fortgeschrittene, schwere chronische Niereninsuffizienz hin.
Hämoglobin- und Myoglobinzylinder
Diese Zylinder sind pigmentiert und entstehen durch die Einlagerung von Hämoglobin oder Myoglobin. Sie sind typisch für Zustände mit massiver intravasaler Hämolyse oder Muskelzerfall (Rhabdomyolyse).