🟡 Wunddebridement/Wunddébridement

Wunddebridement Mindmap: Wichtigstes für Medizinstudium & Ärzte. Effiziente Prüfungsvorbereitung zu Methoden, Indikationen, Wundbeurteilung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Wunddebridement bei pAVK im Stadium IV

Das Wunddebridement, auch Wunddébridement genannt, ist eine zentrale supportive Therapiemaßnahme bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) im fortgeschrittenen Stadium IV. In dieser kritischen Phase, die durch das Vorhandensein von Ulzera (Geschwüren) oder einer Gangrän (Gewebsnekrose) gekennzeichnet ist, ist eine regelmäßige und sorgfältige Wundreinigung unerlässlich. Das primäre Ziel des Debridements ist die Entfernung von avitalem, nekrotischem oder infiziertem Gewebe sowie von Fremdkörpern aus der Wunde, um die Wundheilung zu fördern und einer Sepsis vorzubeugen.

Strategische Bedeutung im Rahmen des IRA-Prinzips

Eine besondere klinische Relevanz hat das Débridement, wenn eine Amputation als Ultima Ratio in Betracht gezogen wird. In solchen Fällen ist die Behandlungsstrategie nach dem sogenannten "IRA-Prinzip" auszurichten, welches eine strikte Reihenfolge der therapeutischen Schritte vorgibt, um den Heilerfolg zu maximieren.

Die Reihenfolge lautet:

  • 1. Infektbeherrschung: Der erste und wichtigste Schritt ist die Kontrolle der lokalen Infektion. Dies schließt ein gründliches chirurgisches oder enzymatisches Wunddébridement ein, um eine saubere Wundbasis zu schaffen.
  • 2. Revaskularisation: Im zweiten Schritt wird versucht, die arterielle Blutversorgung der betroffenen Extremität durch invasive Verfahren (z. B. PTA, Bypass-Operation) wiederherzustellen.
  • 3. Amputation: Erst nach erfolgreicher Infektkontrolle und bestmöglicher Revaskularisation erfolgt als letzter Schritt die Amputation des nicht mehr lebensfähigen Gewebes.

Dieser Grundsatz ist von höchster Wichtigkeit, da eine Amputationswunde ohne eine adäquate Blutversorgung nicht heilen kann. Eine Amputation vor der Revaskularisation ist daher in der Regel nicht sinnvoll und mit einer sehr hohen Komplikationsrate verbunden.