🟡 Vitamin-B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel: Audiovisuelle Mindmap für Mediziner. Wesentliches zu Ursachen, Symptomen, Diagnose & Therapie für die Prüfung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Vitamin-B12-Mangel (Cobalamin-Mangel)

Ein Mangel an Vitamin B12, auch Cobalamin genannt, ist eine wesentliche Ursache für hyperchrome makrozytäre Anämien. Das Vitamin ist entscheidend für die DNA-Synthese und Zellteilung. Ein Defizit führt daher zu einer ineffektiven Erythropoese mit der Bildung von Megaloblasten im Knochenmark und resultiert in einer megaloblastären Anämie.

Vitamin B12: Funktion und Vorkommen

  • Funktion: Vitamin B12 ist unerlässlich für die DNA-Synthese und die Zellproliferation.
  • Vorkommen: Es findet sich vor allem in tierischen Produkten, weshalb eine rein pflanzliche Ernährung ein Risikofaktor ist.
  • Mangel: Ein Defizit führt zu einer makrozytären, meist megaloblastären Anämie.

Ätiologie des Vitamin-B12-Mangels

Die Ursachen für einen Mangel sind vielfältig und umfassen hauptsächlich drei Bereiche:

  • Geringe Zufuhr: Eine streng vegane Ernährung ohne entsprechende Supplementierung ist eine häufige Ursache.
  • Gestörte Aufnahme (Malabsorption): Die wichtigste Form ist die perniziöse Anämie. Hierbei führt eine autoimmune Gastritis zu einem Mangel am Intrinsic Factor, der für die Resorption von Vitamin B12 im terminalen Ileum notwendig ist.
  • Erhöhter Bedarf: Ein erhöhter Verbrauch, beispielsweise während der Schwangerschaft, kann ebenfalls zu einem Mangel führen.

Symptomatik

Neben den allgemeinen Anämiesymptomen (Müdigkeit, Blässe, Dyspnoe) treten bei einem Vitamin-B12-Mangel charakteristische klinische Zeichen auf:

  • Gastrointestinal: Die Hunter-Glossitis, eine glatte, rote und brennende Zunge (atrophische Glossitis), ist ein typisches Symptom.
  • Hämatologisch: Es kann eine leichte gelbliche Verfärbung der Schleimhäute (Subikterus) durch den Abbau fehlerhafter roter Blutkörperchen auftreten.
  • Neurologisch (Funikuläre Myelose): Dies sind die kritischsten Symptome, da sie irreversibel sein können. Der Mangel verursacht eine Demyelinisierung, insbesondere der Hinterstränge des Rückenmarks. Dies äußert sich in einer Störung des Vibrationsempfindens, Parästhesien und Gangunsicherheit.

Diagnostik und Therapie

Die Diagnostik stützt sich auf die Anamnese und die klinische Untersuchung. Laborchemisch wird die Diagnose durch die Bestimmung des Vitamin-B12-Spiegels im Serum gesichert. Die Therapie besteht in der Substitution von Vitamin B12, wobei die Verabreichungsform von der Ursache abhängt. Bei einer Aufnahmestörung wie der perniziösen Anämie ist eine lebenslange parenterale (intramuskuläre) Gabe erforderlich.