🔵 Verteilungsstörung (der Lunge)
Verteilungsstörung Lunge Mindmap: Essentials für effiziente Prüfungsvorbereitung. Pathophysiologie, Diagnose & Therapie für Medizinstudium & Ärzte.
Verteilungsstörung der Lunge
Eine Verteilungsstörung der Lunge beschreibt ein Ungleichgewicht im Ventilations-Perfusions-Verhältnis. Dieses Verhältnis setzt die alveoläre Ventilation (Belüftung der Lungenbläschen) ins Verhältnis zum Blutfluss (Perfusion) in den Lungenkapillaren. Eine Abweichung vom Normalwert (ca. 0,8) ist ein klares Zeichen für eine Verteilungsstörung, die sich in zwei Hauptformen äußern kann.
Ventilation ohne adäquate Perfusion
Bei dieser Form der Störung werden Lungenareale zwar belüftet (ventiliert), aber nicht ausreichend durchblutet. Dies führt zu einer Vergrößerung des funktionellen Totraums. Als funktioneller Totraum wird der Teil der Lunge bezeichnet, in dem kein effektiver Gasaustausch stattfindet.
Perfusion ohne adäquate Ventilation
Im umgekehrten Fall werden Lungenbereiche zwar durchblutet, aber nicht mehr ausreichend belüftet. Dies resultiert in einem sogenannten funktionellen Shunt.
- Bei einem funktionellen Shunt fließt Blut durch die Lunge (bzw. einen Teil der Lunge), ohne dabei mit Sauerstoff angereichert (oxygeniert) zu werden.