🟠 Urinfarbe / Farbe des Urins/Harns (heller Urin, dunkler Urin, roter/rötlicher/erdbeerfarbener Urin, bierbrauner Urin, colabrauner Urin)

Urinfarbe: Mindmap für Mediziner. Schnell & prägnant alle physiologischen & pathologischen Ursachen verstehen. Ideal für effiziente Prüfungsvorbereitung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Urinfarbe: Visuelle Beurteilung und klinische Bedeutung

Die Farbe des Urins (Urinfarbe) ist ein erster, wichtiger Anhaltspunkt bei der makroskopischen Beurteilung, kann jedoch unzuverlässig sein. Insbesondere eine Mikrohämaturie ist mit bloßem Auge nicht erkennbar, und viele Verfärbungen können auch ohne pathologischen Befund auftreten.

Physiologische Urinfarbe

Normaler, gesunder Urin hat eine gelbe, bernsteingelbe oder hellgelbe Farbe.

Heller Urin

Ein sehr heller bis fast farbloser Urin ist typischerweise die Folge einer starken Diurese, also einer erhöhten Wasserausscheidung.

Dunkler Urin

Ein dunkler, konzentrierter Urin deutet auf eine starke Harnkonzentrierung hin, meist verursacht durch eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme (Dehydratation).

Roter, rötlicher oder erdbeerfarbener Urin

Eine Rotfärbung des Urins kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Eine hellrote bis rötliche Färbung ist ein klassisches Zeichen für eine postglomeruläre (Makro-)Hämaturie, bei der die Blutung aus den ableitenden Harnwegen stammt. Weitere Ursachen sind Hämoglobinurie (z.B. bei hämolytisch-urämischem Syndrom) oder Myoglobinurie (z.B. bei einem Crush-Syndrom).

Es gibt jedoch auch zahlreiche Ursachen für eine Rotfärbung des Urins ohne das Vorhandensein von Blut (Hämoglobin/Myoglobin):

  • Nahrungsmittel: Rote Beete, Heidelbeeren
  • Medikamente: z.B. Ibuprofen, Metamizol, Sulfamethoxazol, Rifampicin (orange-rot)
  • Stoffwechselerkrankungen: Porphyrie, Porphyrinurie, Urat-Nephropathie
  • Vergiftungen: Chronische Bleivergiftung

Bierbrauner Urin

Ein bräunlicher bis bierbrauner Urin ist ein starker Hinweis auf eine direkte Bilirubinämie, wie sie bei Lebererkrankungen oder einer Cholestase (Gallenstau) auftritt. Auch eine Porphyrinurie kann diese Färbung verursachen.

Colabrauner Urin

Ein rötlich-brauner, sogenannter colabrauner Urin, ist ein pathognomonisches Zeichen für eine glomeruläre Hämaturie. Die dunkle Farbe entsteht, weil das Hämoglobin beim Passieren der Nierenkörperchen (Glomeruli) zu Methämoglobin oxidiert wird.

Gelb-grüner oder blau-grüner Urin

Eine gelb-grüne oder blau-grüne Färbung des Harns kann durch folgende Faktoren bedingt sein:

  • Gallenfarbstoffe: Bei einer Cholestase
  • Pyozyanin: Ein Farbstoff, der bei einer Infektion mit Pseudomonas aeruginosa gebildet wird

Dunkelbrauner bis schwarzer Urin

Eine sehr dunkle, braun-schwarze Färbung des Urins kann auf das Vorhandensein von Methämoglobin (bei schwerer Hämolyse) oder Melanin (bei einem malignen Melanom) hindeuten.