Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit 🟢 kostenfrei

🟡 ∙ Unterarmschaftfraktur, Monteggia-Verletzung, Galeazzi-Läsion, Essex-Lopresti-Läsion

Prüfungseffizient: Mindmap zu Unterarmschaftfrakturen für Medizinstudium & Ärzte. Wichtigstes zu Monteggia, Galeazzi, Essex-Lopresti, Pathophysiologie & Therapie.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Definition der Unterarmschaftfraktur

Eine Unterarmschaftfraktur ist ein Knochenbruch im Bereich der Diaphyse (Schaft) des Radius (Speiche), der Ulna (Elle) oder beider Unterarmknochen. Diese Verletzung tritt häufig bei Kindern auf, ist bei Erwachsenen jedoch seltener.

Einteilung der Unterarmschaftfrakturen

Unterarmschaftfrakturen werden nach den beteiligten Knochen und dem Verletzungsmuster klassifiziert. Man unterscheidet isolierte Frakturen, komplette Frakturen beider Knochen sowie komplexe Luxationsfrakturen.

Isolierte und komplette Frakturen

Sonderformen: Luxationsfrakturen

Luxationsfrakturen sind komplexe Verletzungen, bei denen ein Knochenbruch mit der Ausrenkung (Luxation) eines Gelenks kombiniert ist. Diese erfordern besondere Aufmerksamkeit in Diagnostik und Therapie.

Diagnostik

Die Diagnose wird durch eine klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren gesichert. Entscheidend ist die umfassende Beurteilung, um Begleitverletzungen nicht zu übersehen.

Therapie

Die Behandlung richtet sich nach dem Frakturtyp, dem Alter des Patienten und dem Ausmaß der Fehlstellung (Dislokation).

Konservative Therapie

Eine konservative Behandlung mittels Gipsruhigstellung ist nur in seltenen Fällen indiziert, beispielsweise bei unverschobenen oder nur gering dislozierten Frakturen wie der kindlichen Grünholzfraktur.

Operative Therapie

Bei Erwachsenen ist die operative Versorgung der Standard. Die Plattenosteosynthese gilt hier als Methode der Wahl. Die wichtigsten Indikationen für eine Operation sind:

Bei Kindern wird häufig eine schonendere intramedulläre Nagelung (ESIN) angewendet.

Komplikationen

Die gefährlichste akute Komplikation ist das Kompartmentsyndrom, ein medizinischer Notfall, der durch eine Druckerhöhung in den Muskellogen des Unterarms entsteht und zu bleibenden Nerven- und Muskelschäden führen kann.

Learning Tracker Widget with Supabase Auth