🔵 Undulationsphänomen

Undulationsphänomen: Mindmap für Medizinstudium & Ärzte. Alles Wichtige zu Neurophysiologie, Klinik, Diagnose & Therapie. Effizient zur Prüfungsvorbereitung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Undulationsphänomen (Fluktuationswelle)

Das Undulationsphänomen, auch als Fluktuationswelle bekannt, ist ein klinisches Zeichen zur Feststellung von freier Flüssigkeit im Bauchraum (Aszites) im Rahmen der körperlichen Untersuchung. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Methode als ungenau gilt und eine geringe Sensitivität aufweist. Die Sonografie des Abdomens stellt die deutlich zuverlässigere Untersuchung dar.

Durchführung und Befund

Die Untersuchung wird am liegenden Patienten durchgeführt, um eine mögliche Flüssigkeitswelle nachzuweisen:

  • Auslösung: Der Untersucher stößt mit den Fingern kurz und kräftig gegen eine Flanke des Patienten.
  • Positiver Befund: Das Phänomen ist positiv, wenn eine durch den Aszites übertragene Druckwelle mit der flach auf der gegenüberliegenden Flanke aufgelegten Hand deutlich spürbar ist.

Ein positives Undulationsphänomen deutet auf eine größere Menge an Aszites hin, ist aber für den sicheren Nachweis, insbesondere bei geringen Flüssigkeitsmengen, nicht ausreichend verlässlich.