🟠 Ulna (Elle)
Audiovisuelle Ulna (Elle) Mindmap: Anatomie, Funktion, Klinik. Das Wichtigste für Mediziner zur effizienten Prüfungsvorbereitung.
🤖
KI-generierte Zusammenfassung:
Ulna (Elle)
Die Ulna, auf Deutsch als Elle bezeichnet, ist der ulnare (kleinfingerseitige) der beiden Röhrenknochen des Unterarms. Sie ist für die Funktion des Ellenbogens und des Handgelenks von entscheidender Bedeutung.
Anatomie der Ulna
Die Ulna weist mehrere klinisch relevante anatomische Strukturen auf, die für die Gelenkmechanik essenziell sind:
- Olecranon (Ellenbogenhöcker): Dies ist der große, hakenförmige Knochenfortsatz am proximalen (körpernahen) Ende der Ulna, der die knöcherne und tastbare Spitze des Ellenbogens bildet.
- Processus coronoideus (Kronenfortsatz): Ein knöcherner Vorsprung, der bei der Beugung des Ellenbogens in die Fossa coronoidea des Humerus (Oberarmknochen) greift und das Gelenk nach vorne stabilisiert.
- Incisura trochlearis: Die halbmondförmige Gelenkfläche zwischen Olecranon und Processus coronoideus. Sie artikuliert mit der Trochlea des Humerus und ist für die Scharnierbewegung (Beugung und Streckung) im Ellenbogengelenk von entscheidender Bedeutung.
- Caput ulnae (Ulnaköpfchen): Das distale (handgelenksnahe) Ende der Ulna, das am distalen Radioulnargelenk beteiligt ist.
- Processus styloideus ulnae (Griffelfortsatz): Ein kleiner knöcherner Vorsprung am distalen Ende, der als wichtiger Ansatzpunkt für Bänder des Handgelenks dient.
Gelenkbeteiligung
Die Ulna ist an der Bildung von drei wichtigen Gelenken des Arms beteiligt:
- Articulatio humeroulnaris: Der Hauptteil des Ellenbogengelenks, ein Scharniergelenk zwischen der Incisura trochlearis der Ulna und der Trochlea humeri.
- Articulatio radioulnaris proximalis: Das körpernahe Gelenk zwischen Ulna und Radius, das die Umwendbewegungen (Pronation und Supination) des Unterarms ermöglicht.
- Articulatio radioulnaris distalis: Das körperferne Gelenk, in dem das Caput ulnae mit dem Radius artikuliert und ebenfalls für die Umwendbewegung wichtig ist.
Pathologie: Frakturen der Ulna
Verletzungen der Ulna sind häufig und umfassen spezifische Frakturtypen, die für die klinische Praxis relevant sind. Dazu gehören die Ulnafraktur und insbesondere die Olecranonfraktur.
- Olecranonfraktur: Ein Bruch des Ellenbogenhöckers, typischerweise durch einen direkten Sturz auf den gebeugten Ellenbogen.
- Monteggia-Fraktur: Eine schwere Kombinationsverletzung, die durch eine Fraktur des proximalen Drittels der Ulna in Verbindung mit einer Luxation (Ausrenkung) des Radiusköpfchens definiert ist.
- Galeazzi-Fraktur: Obwohl es sich primär um eine Radiusfraktur handelt, ist sie untrennbar mit der Ulna verbunden. Sie ist definiert als eine Fraktur des distalen Drittels des Radius mit einer begleitenden Luxation im distalen Radioulnargelenk.