🟠 Ulkus / Geschwür, ulzeriert, ulzerativ
Ulkus (Geschwür) Mindmap für Medizinstudenten & Ärzte. Alle prüfungsrelevanten Infos zu Arten, Ursachen, Diagnose, Therapie.
🤖
KI-generierte Zusammenfassung:
Ulkus (Geschwür)
Ein Ulkus, im Deutschen auch als Geschwür bezeichnet, ist eine sekundäre Effloreszenz. Es definiert sich als ein tief reichender Substanzdefekt der Haut, der mindestens bis in die Dermis (Lederhaut) und häufig sogar bis in die Subkutis (Unterhaut) vordringt. Diese Tiefe unterscheidet das Ulkus von der oberflächlicheren Erosion und führt dazu, dass die Abheilung typischerweise unter Narbenbildung erfolgt.
Medizinische Terminologie
Für die präzise Beschreibung und Klassifikation von Geschwüren werden spezifische Begriffe verwendet:
- Nomenklatur: Die lateinische Bezeichnung lautet Ulcus, der Plural ist Ulzera. Ein klinisch relevantes Beispiel ist das Ulcus cruris ("offenes Bein").
- Zustandsbeschreibung: Eine mit einem Geschwür befallene Läsion wird als ulzeriert beschrieben.
- Krankheitsbezug: Das Adjektiv ulzerativ charakterisiert eine Erkrankung, die mit der Bildung von Geschwüren einhergeht (z. B. Colitis ulcerativa).