🟠 Troponin T (hs), Troponin I
Troponin T & I Mindmap: Essentielles Wissen zur Herzinfarkt-Diagnose. Prüfungsvorbereitung für Medizinstudium & Ärzte. Schnell, präzise, relevant.
Troponin (cTn)
Kardiales Troponin (cTn), insbesondere das hochsensitive Troponin, ist der wichtigste und spezifischste Laborparameter zur Detektion einer Myokardschädigung. Es hat ältere Marker wie die CK-MB in der Routinediagnostik des Herzinfarkts weitgehend abgelöst.
Typen und Messung
In der klinischen Diagnostik werden hochsensitive Assays für zwei kardiale Troponin-Isoformen verwendet:
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT): Gilt als der am besten etablierte Test.
- Hochsensitives Troponin I (hs-cTnI): Eine ebenfalls hochspezifische und sensitive Alternative.
Kinetik und Interpretation
Die Dynamik des Troponin-Anstiegs ist für die klinische Bewertung von zentraler Bedeutung:
- Troponin ist ein hochspezifischer Marker für eine Schädigung des Herzmuskels.
- Ein erster Anstieg im Blut ist bereits 2 bis 3 Stunden nach dem schädigenden Ereignis nachweisbar.
- Der Konzentrationspeak wird nach etwa 24 bis 48 Stunden erreicht.
- Bei Patienten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion (GFR < 60 ml/min) können die Troponinwerte chronisch erhöht sein, was die Interpretation erschwert und eine dynamische Betrachtung umso wichtiger macht.
Klinische Anwendung
Die primäre Indikation für die Troponin-Bestimmung ist der Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom (AKS). Die Messung erfolgt standardmäßig als serielle Bestimmung, beginnend mit einer "0-Stunden-Blutentnahme" direkt bei Aufnahme des Patienten, gefolgt von weiteren Messungen (z.B. nach 1 oder 3 Stunden), um eine signifikante Dynamik (Anstieg oder Abfall) zu erfassen.
Mögliche Ursachen für erhöhte Werte (Differenzialdiagnosen)
Erhöhte Troponinwerte sind nicht exklusiv für einen Herzinfarkt. Andere Zustände, die zu einer Myokardschädigung führen können, umfassen:
- Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
- Lungenembolie (insbesondere bei Rechtsherzbelastung)
- Schwere oder dekompensierte Herzinsuffizienz