🟠⚠️ •• Transfusion, Bluttransfusion
MindMap Bluttransfusion: Prüfungswissen für Mediziner. Indikationen, Kompatibilität, Komponenten, Komplikationen – alles Wichtige kompakt.
Verfahren bei Organtransplantationen
Die Durchführung einer Organtransplantation erfordert eine Reihe standardisierter Verfahren, um die Kompatibilität zwischen Spender und Empfänger zu gewährleisten und den Erfolg des Eingriffs zu maximieren. Diese umfassen detaillierte Voruntersuchungen, spezifische Tests und die Einteilung der Empfänger nach Dringlichkeit.
Voruntersuchungen
Vor einer Transplantation sind umfassende Voruntersuchungen unerlässlich. Diese dienen der Überprüfung der grundsätzlichen Eignung und Kompatibilität. Zu den wichtigsten Untersuchungen gehören:
- Bestimmung der Blutgruppe und des Rhesusfaktors
- HLA-Typisierung (Gewebetypisierung) zur Feststellung der Gewebemerkmale
- Ausschluss von übertragbaren Erkrankungen wie Malignomen oder schweren Infektionen
Crossmatching (Kreuzprobe)
Das Crossmatching, auch als Kreuzprobe oder komplementabhängiger Zytotoxizitäts-Crossmatch (CDC) bekannt, ist ein kritischer Test zur Überprüfung der immunologischen Verträglichkeit. Es wird untersucht, ob der Empfänger bereits Antikörper gegen die Leukozyten des Spenders gebildet hat, was auf eine drohende Abstoßungsreaktion hinweist.
Die Ergebnisse der Kreuzprobe sind entscheidend für die Freigabe der Transplantation:
- Negatives Ergebnis: Dies bedeutet "passend". Es sind keine präformierten, zytotoxischen Antikörper im Blut des Empfängers nachweisbar. Die Transplantation kann stattfinden.
- Positives Ergebnis: Dies bedeutet "passt nicht". Der Nachweis von Antikörpern gegen das Spendergewebe ist eine absolute Kontraindikation für die Transplantation, da dies zu einer sofortigen (hyperakuten) Abstoßung des Organs führen würde.
Meldestatus des Empfängers
Patienten auf der Warteliste für ein Spenderorgan werden je nach ihrem klinischen Zustand und der Dringlichkeit in verschiedene Kategorien eingeteilt. Dieser Meldestatus regelt die Priorität bei der Organvergabe:
- HU (high urgent): Hoch dringlich; der Patient befindet sich in einem lebensbedrohlichen Zustand.
- T (transplantable): Transplantabel; der Patient ist für eine Transplantation gelistet und stabil genug.
- NT (nontransplantable): Nicht transplantationsfähig; der Patient kann aus medizinischen Gründen (z.B. akute Infektion) vorübergehend kein Organ empfangen.
Immunsupprimierung nach Transplantation
Um zu verhindern, dass das Immunsystem des Empfängers das neue Organ als fremd erkennt und abstößt, ist nach der Transplantation eine lebenslange Therapie mit Medikamenten, den sogenannten Immunsuppressiva, erforderlich. Diese unterdrücken die körpereigene Abwehrreaktion gezielt.