🟠 ∙∙ TNM-Klassifikation, cTNM, pTNM, T-Stadium, N-Stadium, M-Stadium, L-Status, R-Status, V-Status

TNM-Klassifikation kompakt: Audiovisuelle MindMap fĂŒr Medizinstudium & Ärzte. Das Wichtigste fĂŒr effiziente PrĂŒfungsvorbereitung.

đŸ€–
KI-generierte Zusammenfassung:

TNM-Klassifikation: Ein Überblick

Die TNM-Klassifikation ist ein weltweit standardisiertes System zur Beschreibung der anatomischen Ausbreitung und des Stadiums maligner Tumorerkrankungen. Sie ist fundamental fĂŒr die Therapieplanung, PrognoseabschĂ€tzung und wissenschaftliche Vergleichbarkeit. Die Klassifikation setzt sich aus den Hauptkategorien T (Tumor), N (Nodus/Lymphknoten) und M (Metastasen) zusammen, ergĂ€nzt durch weitere Deskriptoren.

Klinische vs. Pathologische Klassifikation: cTNM und pTNM

Eine zentrale Unterscheidung in der Tumorklassifikation ist die zwischen der klinischen und der pathologischen Stadieneinteilung:

  • cTNM (klinische Klassifikation): Dies ist die prĂ€therapeutische Einstufung, die auf Basis von körperlicher Untersuchung, Bildgebung (CT, MRT, PET) und Endoskopie erfolgt. Die cTNM-Klassifikation ist entscheidend fĂŒr die primĂ€re Therapieentscheidung. Wird "TNM" ohne PrĂ€fix genannt, ist meist die klinische Klassifikation gemeint.
  • pTNM (pathologische Klassifikation): Diese genauere Einstufung erfolgt postoperativ durch die histopathologische Untersuchung des entfernten Tumorgewebes und der Lymphknoten. Die pTNM-Klassifikation ist die wichtigste Grundlage fĂŒr die exakte PrognoseabschĂ€tzung und die Indikationsstellung fĂŒr adjuvante (nachfolgende) Therapien.

T-Stadium: GrĂ¶ĂŸe und Ausdehnung des PrimĂ€rtumors

Die T-Kategorie (T-Stadium) beschreibt die GrĂ¶ĂŸe und die lokale Ausdehnung des PrimĂ€rtumors.

  • pTis / Tis: Carcinoma in situ. Ein nicht-invasives FrĂŒhstadium, bei dem die Tumorzellen die Basalmembran noch nicht durchbrochen haben.
  • pT0: Kein histologischer Nachweis eines PrimĂ€rtumors im Resektat.
  • pT1, pT2, pT3, pT4: Beschreiben eine zunehmende GrĂ¶ĂŸe und/oder lokale Invasion des PrimĂ€rtumors. Die genauen Kriterien sind fĂŒr jede Tumorart spezifisch definiert.
  • pTx: Die Ausdehnung des PrimĂ€rtumors kann nicht beurteilt werden.

N-Stadium: Befall der regionalen Lymphknoten

Die N-Kategorie (N-Stadium) gibt an, ob und in welchem Ausmaß die regionĂ€ren (lokalen) Lymphknoten von Tumorzellen befallen sind (nodaler Befall).

  • pN0: Kein Befall der untersuchten regionĂ€ren Lymphknoten.
  • pN1, pN2, pN3: Zunehmender Befall der regionĂ€ren Lymphknoten, dessen Definition je nach Tumorlokalisation variiert (z.B. Anzahl oder Lage der befallenen Lymphknoten).
  • pNx: Der Lymphknotenstatus kann nicht beurteilt werden.

M-Stadium: Vorhandensein von Fernmetastasen

Die M-Kategorie (M-Stadium) beschreibt das Vorhandensein oder Fehlen von Fernmetastasen, also Tumorabsiedlungen in entfernten Organen oder Lymphknoten.

  • pM0: Keine Fernmetastasen nachweisbar.
  • pM1: Fernmetastasen sind vorhanden.
  • pMx: Das Vorliegen von Fernmetastasen kann nicht beurteilt werden.

R-Klassifikation: Beurteilung des Residualtumors

Der R-Status (Residualstatus) ist ein entscheidender prognostischer Faktor nach einer chirurgischen Resektion. Er gibt an, ob Tumorgewebe zurĂŒckgeblieben ist.

  • R0: Kein Residualtumor. Die ResektionsrĂ€nder sind mikroskopisch frei von Tumorzellen. Eine R0-Resektion ("im Gesunden entfernt") ist das Ziel jeder kurativen Operation.
  • R1: Mikroskopischer Residualtumor. An den ResektionsrĂ€ndern sind unter dem Mikroskop Tumorzellen nachweisbar.
  • R2: Makroskopischer Residualtumor. Mit bloßem Auge sichtbare Tumorreste sind nach der Operation verblieben.
  • Rx: Das Vorhandensein eines Residualtumors ist nicht beurteilbar.

ErgÀnzende Deskriptoren: L-, V- und Pn-Status

ZusĂ€tzliche Angaben liefern wichtige Informationen ĂŒber die InvasivitĂ€t des Tumors:

  • L-Status (LymphgefĂ€ĂŸinvasion): Beurteilt, ob eine Invasion von Tumorzellen in Lymphbahnen vorliegt (L1) oder nicht (L0).
  • V-Status (Veneninvasion): Beschreibt den Einbruch von Tumorzellen in BlutgefĂ€ĂŸe (Venen). Man unterscheidet keine (V0), mikroskopische (V1) und makroskopische (V2) Veneninvasion.
  • Pn-Status (Perineurale Invasion): Gibt an, ob eine Infiltration von Nervenscheiden durch den Tumor besteht (Pn1) oder nicht (Pn0).

Spezifizierende PrÀfixe und Suffixe

Zur weiteren Detaillierung werden verschiedene PrÀ- und Suffixe verwendet:

  • y-PrĂ€fix (yTNM): Kennzeichnet den Tumorstatus nach einer neoadjuvanten (prĂ€operativen) Therapie.
  • r-PrĂ€fix (rTNM): Beschreibt einen Rezidivtumor, der nach einem krankheitsfreien Intervall auftritt.
  • a-PrĂ€fix (aTNM): Der Status wurde bei einer Autopsie festgestellt.
  • m-Suffix: Weist auf multiple PrimĂ€rtumoren in einem Organ hin (z.B. T2(m)).
  • sn-Suffix: Bezieht sich auf den Befund im Sentinel-Lymphknoten (WĂ€chterlymphknoten).