🟠 Tibia (Schienbein)

Das Wichtigste zur Tibia für Medizinstudium & Ärzte: Anatomie, Frakturen, Behandlung. Effiziente Prüfungsvorbereitung kompakt.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Tibia (Schienbein)

Die Tibia, auf Deutsch als Schienbein bekannt, ist der kräftigere der beiden Knochen des Unterschenkels (Ossa cruris) und spielt eine zentrale Rolle bei der Lastübertragung im Bein.

Proximale Tibia

Das proximale (körpernahe) Ende der Tibia bildet das Tibiaplateau. Diese breite, flache Gelenkfläche ist ein entscheidender Bestandteil des Kniegelenks, da sie mit den Kondylen des Oberschenkelknochens (Femur) artikuliert.

Tibiaschaft

Der Tibiaschaft (Corpus tibiae) bezeichnet den langen, mittleren Abschnitt des Knochens. Er verbindet das proximale und das distale Ende des Schienbeins.

Distale Tibia

Das distale (körperferne) Ende der Tibia ist maßgeblich an der Bildung des oberen Sprunggelenks (OSG) beteiligt. Zu den wichtigen Strukturen gehören:

  • Distale Gelenkfläche: Artikuliert mit dem Sprungbein (Talus).
  • Malleolus medialis: Der Innenknöchel, ein markanter knöcherner Vorsprung an der Innenseite des Sprunggelenks, der einen Teil der Malleolengabel bildet.

Pathologie

Eine der häufigsten Verletzungen ist die Tibiafraktur (Schienbeinbruch). Je nach Lokalisation kann es sich um eine Tibiaplateaufraktur, eine Tibiaschaftfraktur oder eine distale Tibiafraktur handeln, die oft das Sprunggelenk miteinbezieht.