🟠 • transitorische ischämische Attacke (TIA)

Transitorische ischämische Attacke (TIA) Mindmap: Essenzielle Infos für Medizinstudium & Ärzte. Ideal für effiziente Prüfungsvorbereitung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Transitorische Ischämische Attacke (TIA)

Die transitorische ischämische Attacke (Abkürzung: TIA) wird auch als kurzer bzw. vorübergehender Schlaganfall oder umgangssprachlich als "Mini-Schlaganfall" bezeichnet. Sie stellt einen neurologischen Notfall dar, da sie ein hohes Risiko für einen nachfolgenden, manifesten Schlaganfall birgt.

Definition und diagnostische Kriterien

Die Definition der TIA erfolgt rein klinisch und basiert auf den folgenden Kriterien:

  • Es tritt ein akutes fokalneurologisches Defizit auf, das auf eine vorübergehende zerebrale Durchblutungsstörung hindeutet.
  • Die Symptomatik bildet sich vollständig innerhalb von einer Stunde zurück. Die früher gültige Zeitgrenze von 24 Stunden ist veraltet.
  • In der bildgebenden Diagnostik (z.B. CT oder MRT) lässt sich kein zur aktuellen Symptomatik passender Befund nachweisen.

Als wichtige Differenzialdiagnose gilt der transiente Bewusstseinsverlust (TLOC), bei dem der Bewusstseinsverlust das führende Symptom ist, was bei einer TIA selten der Fall ist.

Symptomatik je nach Lokalisation

Ein Bewusstseinsverlust ist bei einer TIA insgesamt selten. Die spezifischen Symptome hängen vom betroffenen arteriellen Stromgebiet ab.

Vertebrobasiläre TIA

Bei einer TIA im vertebrobasilären Stromgebiet zeigt sich typischerweise:

  • Immer ein fokalneurologisches Defizit.
  • Meist kein Bewusstseinsverlust.

Carotis-TIA

Für eine TIA im Stromgebiet der A. carotis sind folgende Merkmale charakteristisch:

  • Ein ausgeprägtes fokalneurologisches Defizit.
  • Praktisch nie ein Bewusstseinsverlust.

Komplikationen und Risikobewertung von Rezidiven

Die größte Gefahr nach einer TIA ist das Auftreten eines Rezidivs, insbesondere eines Frührezidivs innerhalb der ersten Tage. Zur Abschätzung dieses Risikos wird der ABCD2-Score herangezogen.

ABCD2-Score

Der Score bewertet die folgenden fünf Kriterien, um das Schlaganfallrisiko nach einer TIA einzuschätzen:

  • A - Alter: ≥ 60 Jahre (1 Punkt)
  • B - Blutdruck (Blood Pressure): Blutdruck > 140/90 mmHg bei der Erstuntersuchung (1 Punkt)
  • C - Klinische Symptome (Clinical Features): Einseitige Schwäche/Parese (2 Punkte) oder Sprachstörung ohne Parese (1 Punkt)
  • D - Dauer (Duration): Symptomdauer ≥ 60 Minuten (2 Punkte) oder 10–59 Minuten (1 Punkt)
  • D - Diabetes: Bekannter Diabetes mellitus (1 Punkt)

Ein erhöhtes Risiko für ein Frührezidiv besteht insbesondere bei folgenden Konstellationen:

  • Einem ABCD2-Score von 4 oder höher.
  • Fluktuierenden (wechselhaften) Symptomen.
  • Dem Nachweis einer akuten ischämischen Läsion in der Bildgebung, auch wenn die klinischen Symptome bereits abgeklungen sind.