🟠 Teerstuhl / MelĂ€na/Melaena

MelĂ€na (Teerstuhl) Mindmap: Ursachen, Diagnose & Management oberer GI-Blutungen. Das Wichtigste fĂŒr Medizinstudium & PrĂŒfung.

đŸ€–
KI-generierte Zusammenfassung:

MelÀna (Teerstuhl)

Definition und Eigenschaften

MelĂ€na, auch Melaena geschrieben, ist der medizinische Fachbegriff fĂŒr Teerstuhl. Dieser beschreibt eine spezifische Form von Blut im Stuhl, die sich durch eine schwarze, glĂ€nzende und klebrige Konsistenz auszeichnet. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der besonders ĂŒbel riechende Geruch.

Pathophysiologie: Die Entstehung der schwarzen Farbe

Die typische schwarze FÀrbung des Teerstuhls entsteht, wenn Blut aus dem oberen Verdauungstrakt mit MagensÀure in Kontakt kommt. Durch die SÀure wird der rote Blutfarbstoff, das HÀmoglobin, chemisch zu schwarzem HÀmatin umgewandelt. Auch Enzyme im weiteren Verlauf des Darms können zu dieser FarbverÀnderung beitragen. Vereinfacht gesagt handelt es sich bei MelÀna um geronnenes, durch VerdauungssÀfte verÀndertes Blut im Stuhl.

Ursachen von MelÀna

Das Auftreten von Teerstuhl ist ein wichtiges klinisches Zeichen, das in den meisten FĂ€llen auf eine spezifische Lokalisation der Blutungsquelle hinweist.

  • Die hĂ€ufigste Ursache fĂŒr MelĂ€na ist eine obere Gastrointestinalblutung (GI-Blutung), also eine Blutung in der Speiseröhre, dem Magen oder dem Zwölffingerdarm.
  • In selteneren FĂ€llen kann eine Blutung im DĂŒnn- oder Dickdarm bei stark verlangsamter Darmpassage ebenfalls zu Teerstuhl fĂŒhren, da das Blut dann ausreichend lange im Darm verbleibt, um von Bakterien zersetzt zu werden.