🟠 Systolikum / systolisches (Herz)Geräusch

Mindmap Systolikum: Herzgeräusch-Ursachen, Diagnose & Relevanz für effiziente Prüfungsvorbereitung im Medizinstudium. Wichtigstes kompakt.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Systolikum / Systolisches Herzgeräusch

Ein Systolikum, auch als systolisches Herzgeräusch bezeichnet, ist ein pathologisches Geräusch, das während der Systole – also der Austreibungsphase des Herzens zwischen dem ersten und zweiten Herzton – auftritt. Es entsteht durch turbulente Blutströmungen.

Terminologie und zeitliche Einordnung

Im klinischen Sprachgebrauch wird oft die Kurzform "systolisches Geräusch" verwendet. Je nach dem genauen Zeitpunkt des Auftretens innerhalb der Systole wird das Geräusch weiter klassifiziert als:

  • frühsystolisch
  • mittelsystolisch
  • spätsystolisch
  • holosystolisch (die gesamte Systole andauernd)

Typische Ursachen eines Systolikums

Ein systolisches Herzgeräusch ist ein zentraler klinischer Hinweis auf verschiedene Herzklappenerkrankungen. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind typischerweise eine Verengung (Stenose) der Taschenklappen oder eine Undichtigkeit (Insuffizienz) der Segelklappen.

Zu den häufigsten und wichtigsten Ursachen gehören:

  • Stenose der Aortenklappe (Aortenklappenstenose)
  • Stenose der Pulmonalklappe (Pulmonalklappenstenose)
  • Insuffizienz der Mitralklappe (Mitralklappeninsuffizienz)
  • Insuffizienz der Trikuspidalklappe (Trikuspidalklappeninsuffizienz)

Auch angeborene Herzfehler wie ein Ventrikelseptumdefekt (VSD) können ein lautes Systolikum verursachen.