Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit 🟠 hohe Priorität

🟠 • Symptome: Überblick

Symptome Überblick: Medizinische Mindmap für Medizinstudium & Ärzte. Effiziente Prüfungsvorbereitung – Wichtigstes für Diagnose & Klinik.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Terminologie und Definition von Symptomen

In der Medizin ist ein Symptom ein Krankheitszeichen, das auch als Beschwerde bezeichnet wird. Es handelt sich um ein wahrnehmbares Zeichen, das im Zusammenhang mit einer Krankheit auftritt. Man unterscheidet zwischen subjektiven und objektiven Symptomen:

Ein Leitsymptom ist ein besonders charakteristisches oder dominierendes Symptom, das entscheidend für die Diagnosefindung sein kann.

Symptome: Einteilung und klinische Beispiele

Symptome können einzeln auftreten oder in charakteristischen Gruppen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über wichtige einzelne Symptome, Symptomgruppen und Syndrome.

Einzelne Symptome (Auswahl)

Adipsie: Fehlendes Durstgefühl

Adipsie bezeichnet ein mangelndes oder fehlendes Durstgefühl, was zu einer verminderten Flüssigkeitsaufnahme führt, selbst bei erhöhtem Bedarf (z.B. bei Hypovolämie oder erhöhter Serumosmolalität). Die Ursachen (Ätiologie) können zentral (z.B. Schädigung des Hypothalamus durch Tumoren, Trauma, Blutungen) oder psychogen (z.B. bei Anorexia nervosa, schwerer Depression) sein. Leitsymptome sind neben der fehlenden Flüssigkeitsaufnahme auch trockene Schleimhäute, stehende Hautfalten und Verwirrtheit. Die Diagnostik umfasst eine ausführliche Anamnese, körperliche Untersuchung, Flüssigkeitsbilanzierung und Labordiagnostik (Serumosmolalität, Elektrolyte). In der weiterführenden Diagnostik ist zur Abklärung struktureller Ursachen ein kranielles MRT mit Kontrastmittel essenziell.

Dysphonie: Heiserkeit

Dysphonie, umgangssprachlich als Heiserkeit bekannt, ist eine Störung der Stimmbildung (Phonation), die sich durch einen veränderten Stimmklang (z.B. Rauheit, Anstrengung beim Sprechen) äußert. Die Ursachen können funktionell (falsche Stimmbelastung, Stress), organisch (z.B. Laryngitis, Tumore, Recurrensparese) oder durch andere Faktoren wie Reflux oder Rauchen bedingt sein. Zur Diagnostik werden eine Anamnese und eine Laryngoskopie zur Beurteilung der Stimmlippen durchgeführt. Eine über 2 Wochen anhaltende Heiserkeit muss immer fachärztlich abgeklärt werden, um maligne Ursachen auszuschließen.

Weitere klinisch relevante Symptome

Gruppen von Symptomen

Symptome werden oft in Gruppen zusammengefasst, die auf bestimmte Organsysteme oder Funktionsstörungen hinweisen:

Syndrome und Symptomkombinationen

Ein Syndrom ist eine charakteristische Kombination von mehreren Symptomen, die typischerweise gemeinsam auftreten und eine gemeinsame Ursache vermuten lassen. Ein bekanntes Beispiel für eine spezifische Symptomkombination ist die B-Symptomatik (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust), die bei malignen Lymphomen auftreten kann.

Zeitlicher Verlauf von Symptomen

Die Beschreibung des zeitlichen Verlaufs ist für die Diagnose von großer Bedeutung:

Schweregrad von Symptomen

Der Schweregrad beschreibt das Ausmaß der Beschwerden. Ein Patient kann asymptomatisch (d.h. beschwerde- oder symptomfrei) sein, obwohl eine Erkrankung objektiv nachweisbar ist. Im Gegensatz dazu steht der symptomatische Patient, bei dem Krankheitszeichen manifest sind.

Learning Tracker Widget with Supabase Auth
EXPRESS Videos Widget

Sample Page Content

This is a sample page to demonstrate the EXPRESS Videos widget. The widget should appear on the left side of the screen.

In a real implementation, this widget will be injected into your Ghost site and will automatically detect the page slug.

🏃‍♂️