🔵 Steatorrhoe / Steatorrhö

Steatorrhö Mindmap: Alles Wichtige für Medizinstudium & Ärzte. Prüfungswissen kompakt & effizient lernen. Ursachen, Diagnose, Therapie.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Steatorrhö: Definition und Ursachen des Fettstuhls

Die Steatorrhö, auch als Fettstuhl bekannt, beschreibt eine pathologisch erhöhte Ausscheidung von Fett über den Stuhl. Sie ist ein Leitsymptom für eine gestörte Fettverdauung (Maldigestion) oder eine unzureichende Aufnahme von Fetten aus dem Darm (Malabsorption).

Klinische Definition

Medizinisch wird eine Steatorrhö diagnostiziert, wenn die tägliche Fettausscheidung im Stuhl einen Wert von 7 Gramm übersteigt. Charakteristisch sind voluminöse, lehmfarbene und oft glänzende Stühle.

Häufige zugrundeliegende Erkrankungen

Zwei der wichtigsten Ursachen für die Entwicklung einer Steatorrhö sind:

  • Exokrine Pankreasinsuffizienz: Hierbei produziert die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Verdauungsenzyme. Häufigste Ursache hierfür ist eine chronische Pankreatitis (chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse).
  • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie): Eine durch Glutenunverträglichkeit ausgelöste chronische Entzündung der Dünndarmschleimhaut, die zu einer ausgeprägten Malabsorption und somit zu Fettstühlen führt.