🟠 ∙∙ Staging / Staging-Diagnostik

Staging (Krebs): Audiovisuelle MindMap fĂŒr Medizinstudium & Ärzte. Effizient das Wichtigste fĂŒr PrĂŒfung & Klinik lernen. Kompakt & verstĂ€ndlich.

đŸ€–
KI-generierte Zusammenfassung:

Definitionen von Staging und Staging-Diagnostik

Das Staging beschreibt den Grad der Ausbreitung eines malignen Tumors. Es dient der Bestimmung des Stadiums einer Krebserkrankung, basierend auf der lokalen und systemischen Ausbreitung des Tumors im Körper. Die Staging-Diagnostik umfasst alle diagnostischen Maßnahmen, die fĂŒr die Ermittlung des exakten TNM-Stadiums notwendig sind.

Die TNM-Klassifikation

Die TNM-Klassifikation ist das am hĂ€ufigsten verwendete System fĂŒr das Staging von malignen Tumoren. Sie setzt sich aus den Kategorien T, N und M zusammen, die durch weitere Deskriptoren ergĂ€nzt werden können.

Unterscheidung: cTNM und pTNM

Es ist entscheidend, zwischen der klinischen und der pathologischen Klassifikation zu unterscheiden:

  • cTNM (klinische Klassifikation): Diese Einteilung erfolgt vor der Behandlung (prĂ€therapeutisch) auf Basis klinischer Untersuchungen wie Bildgebung. Sie ist maßgeblich fĂŒr die Wahl der initialen Therapie. Wird nur "TNM" ohne PrĂ€fix genannt, ist in der Regel das cTNM gemeint.
  • pTNM (pathologische Klassifikation): Diese Einteilung erfolgt nach der operativen Entfernung des Tumors durch die histopathologische Untersuchung des Gewebes. Sie ist genauer und fundamental fĂŒr die AbschĂ€tzung der Prognose.

T-Stadium: Ausdehnung des PrimÀrtumors

Die T-Kategorie beschreibt die GrĂ¶ĂŸe und die lokale (Tiefen-)Ausdehnung des PrimĂ€rtumors.

  • pTis / Tis: Carcinoma in situ. Ein frĂŒhes Stadium, in dem die Tumorzellen die Basalmembran noch nicht durchbrochen haben (prĂ€invasives Karzinom).
  • pT1, pT2, pT3, pT4: Beschreiben eine zunehmende GrĂ¶ĂŸe oder Ausdehnung des PrimĂ€rtumors. Die genaue Definition variiert je nach Tumorart.
  • pTx: Die Ausdehnung des Tumors kann nicht beurteilt werden.

N-Stadium: Befall regionaler Lymphknoten

Die N-Kategorie gibt an, ob und in welchem Ausmaß regionale Lymphknoten von Tumorzellen befallen sind (nodaler Befall).

  • pN0: Kein Befall der regionalen Lymphknoten nachweisbar.
  • pN1, pN2, pN3: Zunehmender Befall der regionalen Lymphknoten.
  • pNx: Der Lymphknotenstatus kann nicht beurteilt werden.

M-Stadium: Vorhandensein von Fernmetastasen

Die M-Kategorie beschreibt das Vorhandensein oder Fehlen von Fernmetastasen, also Absiedlungen des Tumors in anderen Organen.

  • pM0: Keine Fernmetastasen nachweisbar.
  • pM1: Fernmetastasen sind vorhanden.
  • pMx: Das Vorliegen von Fernmetastasen kann nicht beurteilt werden.

R-Klassifikation: Residualtumor nach Therapie

Die R-Klassifikation ist entscheidend fĂŒr die Prognose, da sie angibt, ob nach einer (meist chirurgischen) Therapie noch Tumorreste im Körper verblieben sind.

  • R0-Resektion: Dies bedeutet, dass der Tumor vollstĂ€ndig entfernt wurde und an den ResektionsrĂ€ndern des OperationsprĂ€parats mikroskopisch keine Tumorzellen nachweisbar sind. Das Erreichen eines R0-Status ist das primĂ€re Ziel einer kurativ ausgerichteten Operation.
  • R1-Resektion: Mikroskopisch sind Tumorreste am Resektionsrand verblieben.
  • R2-Resektion: Makroskopisch, also mit bloßem Auge, sichtbare Tumorreste sind nach der Operation verblieben.

ErgÀnzende Deskriptoren

ZusÀtzliche Angaben können die Klassifikation verfeinern:

  • L-Kategorie: Invasion von LymphgefĂ€ĂŸen (L0/L1).
  • V-Kategorie: Invasion von Venen (V0/V1/V2).
  • Pn-Kategorie: Infiltration von Nervenscheiden (Pn0/Pn1).

Stadieneinteilung nach UICC

Die "Union for International Cancer Control" (UICC) fasst bestimmte TNM-Kombinationen zu prognostischen Krankheitsstadien (meist 0 bis IV) zusammen. Dies erleichtert die Therapieplanung und PrognoseabschÀtzung.

  • Stadium 0: Tis N0 M0 (Carcinoma in situ)
  • Stadium I-III: Beschreiben Tumoren mit zunehmender lokaler Ausbreitung (T) und/oder Lymphknotenbefall (N), jedoch ohne Fernmetastasen (M0).
  • Stadium IV: Definiert durch das Vorhandensein von Fernmetastasen (M1), unabhĂ€ngig vom T- und N-Status. Dieses Stadium ist mit der schlechtesten Prognose verbunden.

FIGO-Klassifikation

Die FIGO-Klassifikation (FĂ©dĂ©ration Internationale de GynĂ©cologie et d’ObstĂ©trique) ist ein spezialisiertes Staging-System, das hauptsĂ€chlich fĂŒr gynĂ€kologische Tumoren, wie das Zervixkarzinom, verwendet wird und in seiner Logik der UICC-Einteilung Ă€hnelt.