🔵 Siegelringzellkarzinom (SRCC)

Siegelringzellkarzinom (SRCC) Mindmap: Prüfungsrelevantes Wissen zu Histopathologie, Ursachen, Therapie & Prognose für Mediziner.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Siegelringzellkarzinom (SRCC)

Das Siegelringzellkarzinom, auch als Siegelring-Karzinom oder englisch signet ring cell carcinoma bekannt, ist eine spezifische und aggressive Form des Adenokarzinoms.

Histologische Merkmale

Das entscheidende Merkmal dieses Tumors sind die namensgebenden Siegelringzellen. Hierbei handelt es sich um schleimgefüllte (muzinöse) Tumorzellen. Der Schleim sammelt sich intrazellulär im Zytoplasma an und verdrängt den Zellkern sichelförmig an den Rand der Zelle. In der histopathologischen Untersuchung entsteht dadurch das charakteristische Bild eines Siegelrings.

Prognose und klinische Relevanz

Die klinische Bedeutung des Siegelringzellkarzinoms ist erheblich, da es mit wichtigen prognostischen und pathologischen Faktoren verbunden ist:

  • Die Prognose gilt als schlecht, was vor allem auf eine häufig späte Diagnosestellung bei bereits fortgeschrittenem Tumorwachstum zurückzuführen ist.
  • Es besteht eine Assoziation mit der Entwicklung von Abtropfmetastasen am Ovar, die als Krukenberg-Tumor bezeichnet werden.

Typisches Vorkommen

Obwohl Siegelringzellkarzinome in verschiedenen Organen auftreten können, ist ein besonders häufiger und typischer Primärtumor das Magenkarzinom.