🟠 Sopor, soporös
Sopor: Wichtige Infos zu Ursachen, Diagnose & Maßnahmen kompakt. Ideal für Medizinstudium, Prüfungen & internationale Ärzte. Effizient lernen.
Sopor (Soporöser Zustand)
Der Sopor, dessen zugehöriges Adjektiv soporös ist, bezeichnet eine schwere Form der quantitativen Bewusstseinsstörung. In der klinischen Abstufung der Vigilanzminderung wird der Sopor als direkte Vorstufe des Komas eingeordnet.
Klinische Merkmale und Abgrenzung
Ein Patient im soporösen Zustand befindet sich in einem tiefen, schlafähnlichen Zustand und ist durch übliche Reize wie lautes Ansprechen oder einfache Berührungen nicht mehr weckbar. Das entscheidende diagnostische Kriterium ist die Reaktion auf gezielte und starke Schmerzreize.
- Ein soporöser Patient reagiert nur auf starke Schmerzreize, wird dabei jedoch nicht vollständig wach.
- Typische Reaktionen sind gezielte oder ungerichtete Abwehrbewegungen, die oft bei geschlossenen Augen des Patienten erfolgen.
- Im Gegensatz zum Koma sind wichtige Schutzreflexe meist noch erhalten.
Die Abgrenzung zur Somnolenz ist klar, da somnolente Patienten noch durch leichtere Reize erweckbar sind. Im Koma hingegen ist der Patient auch durch stärkste Schmerzreize nicht mehr erweckbar oder zeigt allenfalls noch ungerichtete Beuge- oder Strecksynergien.