🟡 Seitenband/Seitenbänder (des Kniegelenks) / Ligamentum collaterale tibiale/fibulare / Kollateralband/Kollateralbänder

Seitenband (Knie) Mindmap: Essentielles Wissen für Medizinstudium & Ärzte zur Prüfungsvorbereitung. Anatomie, Verletzung, Diagnose, Therapie kompakt.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Seitenbänder des Kniegelenks (Kollateralbänder)

Die Seitenbänder, auch als Kollateralbänder (Singular: Kollateralband) bekannt, sind für die seitliche Stabilisierung des Kniegelenks von entscheidender Bedeutung. Sie verhindern ein seitliches Aufklappen des Gelenks bei Belastung.

Mediales Seitenband (Innenband)

Das mediale oder innere Seitenband stabilisiert die Innenseite des Knies. Es hat folgende Bezeichnungen:

  • Mediales Kollateralband
  • Umgangssprachlich: Innenband
  • Lateinische Fachbezeichnung: Ligamentum collaterale tibiale (Abkürzungen: MCL, TCL)

Eine Verletzung dieses Bandes ist häufig Bestandteil der komplexen Knieverletzung, die als "Unhappy Triad" bekannt ist.

Laterales Seitenband (Außenband)

Das laterale oder äußere Seitenband sichert die Außenseite des Kniegelenks. Es wird wie folgt bezeichnet:

  • Laterales Kollateralband
  • Umgangssprachlich: Außenband
  • Lateinische Fachbezeichnung: Ligamentum collaterale fibulare (Abkürzung: LCL)

Pathologie der Seitenbänder

Verletzungen der Kollateralbänder sind häufige Sportverletzungen und können zu erheblicher Instabilität führen. Typische Krankheitsbilder umfassen:

  • Seitenbandruptur: Ein teilweiser oder vollständiger Riss des Bandes.
  • Seitenbanddistorsion: Eine Zerrung oder Verstauchung des Bandes.
  • Laterale Instabilität des Kniegelenks: Eine Folge von Bandverletzungen, die zu einem Gefühl der Unsicherheit und des "Wackelns" im Knie führt.