Zum Inhalt springen
3 Min. Lesezeit Neurologie

🟠 • Sehstörungen, Diplopie, Myopie (Kurzsichtigkeit, kurzsichtig), Hyperopie / Hypermetropie (Weitsichtigkeit, weitsichtig)

Sehstörungen (Myopie, Hyperopie, Diplopie): Ursachen, Pathophysiologie, Diagnose & Therapie. Lernmaterial für Mediziner.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung der MindMap:

Myopie (Kurzsichtigkeit)

Definition und Pathophysiologie

Die Myopie, oder Kurzsichtigkeit, ist eine Fehlsichtigkeit, bei der der Brennpunkt von parallel einfallenden Lichtstrahlen vor der Netzhaut liegt. Dies führt zu einem unscharfen Sehen in der Ferne, während Objekte in der Nähe scharf wahrgenommen werden. Man unterscheidet zwei Hauptformen:

Einteilung und Symptomatik

Klinisch wird die Myopie nach ihrer Ausprägung in Dioptrien (dpt) eingeteilt:

Das Leitsymptom ist unscharfes Sehen in der Ferne. Betroffene neigen dazu, die Augen zuzukneifen ("Blinzelgesicht"), um durch den Effekt einer stenopäischen Lücke die Sehschärfe zu verbessern. Bei visueller Anstrengung können asthenopische Beschwerden wie Kopfschmerzen und Augenbrennen auftreten.

Komplikationen

Komplikationen treten gehäuft bei der pathologischen Myopie auf und sind von hoher klinischer Relevanz:

Hyperopie / Hypermetropie (Weitsichtigkeit)

Definition und Pathophysiologie

Die Hyperopie, oder Weitsichtigkeit, ist eine Fehlsichtigkeit, bei der der Brennpunkt einfallender Lichtstrahlen theoretisch hinter der Netzhaut liegt. Der Augapfel ist im Verhältnis zur Brechkraft "zu kurz" oder die Brechkraft ist "zu schwach". Junge Menschen können eine Hyperopie durch Akkommodation (Erhöhung der Linsenbrechkraft durch Anspannung des Ziliarmuskels) ausgleichen, wodurch sie oft lange unbemerkt bleibt (latente Hyperopie).

Symptomatik und Klinik

Die Symptome sind stark vom Alter und dem Ausmaß der Hyperopie abhängig. Während junge Menschen oft lange beschwerdefrei sind, führt die permanente Akkommodationsleistung zu asthenopischen Beschwerden wie Kopfschmerzen (v.a. frontal), schneller Ermüdung bei Naharbeit und Konzentrationsstörungen. Mit nachlassender Akkommodationsfähigkeit im Alter (Presbyopie) wird die Hyperopie manifest, was zunächst zu unscharfem Sehen in der Nähe und später auch in der Ferne führt.

Komplikationen

Die frühzeitige Erkennung und Korrektur einer Hyperopie, insbesondere im Kindesalter, ist entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden:

Diplopie (Doppelbilder)

Definition und Einteilung

Diplopie bezeichnet die subjektive Wahrnehmung von zwei Bildern eines einzigen Objekts und ist ein wichtiges Leitsymptom in der Ophthalmologie und Neurologie. Man unterscheidet zwei grundlegende Formen:

Ursachen der binokularen Diplopie

Die binokulare Diplopie erfordert eine sorgfältige Abklärung, da sie auf potenziell gefährliche Zustände hinweisen kann. Häufige Ursachen sind:

Ursachen der monokularen Diplopie

Die monokulare Diplopie ist rein okulär bedingt. Typische Ursachen sind optische Irregularitäten wie eine beginnende Katarakt (insbesondere Kernkatarakt), ein Astigmatismus (Hornhautverkrümmung), eine Linsen(sub)luxation oder ein Keratokonus.

Learning Tracker Widget with Supabase Auth
EXPRESS Videos Widget
🏃‍♂️