Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit 🟢 kostenfrei

🟠 • Schilddrüsenkarzinom / SD-Karzinom / SD-Ca

Effiziente Prüfungsvorbereitung: Schilddrüsenkarzinom Mindmap für Mediziner. Alle relevanten Infos zu Ätiologie, Diagnose, Therapie.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Einteilung der Schilddrüsenkarzinome

Schilddrüsenkarzinome (SD-Ca) werden histologisch in verschiedene Typen unterteilt, die sich in Häufigkeit, Aggressivität und Therapieansatz unterscheiden. Man differenziert hauptsächlich zwischen differenzierten und selteneren, oft aggressiveren Karzinomen.

Differenzierte Karzinome (ca. 90 %)

Diese Tumoren gehen von den Follikelepithelien der Schilddrüse aus und machen den Großteil der malignen Schilddrüsenerkrankungen aus. Ihr gemeinsamer Tumormarker für die Nachsorge ist das Thyreoglobulin.

Seltenere Karzinome (ca. 10 %)

Diese Gruppe umfasst aggressivere und seltener vorkommende Tumoren.

Symptomatik

Differenzierte Schilddrüsenkarzinome bleiben oft lange asymptomatisch. Das häufigste Erstsymptom ist ein neu aufgetretener oder schnell wachsender, derber und indolenter (schmerzloser) Schilddrüsenknoten. Bei fortgeschrittenem Wachstum kann es durch Infiltration benachbarter Strukturen zu folgenden Symptomen kommen:

Vergrößerte, harte Halslymphknoten können ebenfalls ein Hinweis auf eine Metastasierung sein.

Diagnostik

Die Diagnostik folgt einem Stufenschema, um verdächtige Knoten abzuklären.

Labor und Tumormarker

Die Schilddrüsenfunktionsparameter (TSH, fT3, fT4) sind meist unauffällig (euthyreote Stoffwechsellage). Die entscheidende Rolle spielen die Tumormarker:

Bildgebende Verfahren und Punktion

Der diagnostische Pfad zur Abklärung eines Knotens umfasst typischerweise drei Schritte:

  1. Schilddrüsen-Sonografie: Die erste und wichtigste Untersuchung. Malignomverdächtige Merkmale sind echoarme, unscharf und unregelmäßig begrenzte Knoten, oft mit Mikroverkalkungen.
  2. Schilddrüsen-Szintigrafie: Wird bei sonografisch auffälligen Knoten durchgeführt. Karzinome speichern in der Regel kein Iod und stellen sich als "kalter Knoten" dar. Etwa 10 % aller kalten Knoten sind maligne.
  3. Feinnadelpunktion: Bei szintigrafisch kalten und sonografisch verdächtigen Knoten ist die Feinnadelpunktion zur zytologischen Sicherung der Diagnose der nächste entscheidende Schritt.

Für das Staging zur Suche nach Fernmetastasen werden Verfahren wie Röntgen-Thorax, CT, MRT oder eine Ganzkörperszintigrafie eingesetzt.

Therapie

Die Therapie richtet sich nach dem histologischen Typ und dem Stadium des Karzinoms.

Chirurgische Therapie

Die primäre Behandlungsmethode ist die Operation. Standardeingriff ist die totale Thyreoidektomie (vollständige Entfernung der Schilddrüse), oft kombiniert mit einer systematischen Entfernung der regionalen Halslymphknoten (Lymphadenektomie).

Postoperative Therapien

Nach der Operation folgen meist weitere Behandlungen:

Bei medullären und anaplastischen Karzinomen ist die Radioiodtherapie wirkungslos. Hier kommen je nach Stadium externe Strahlentherapie oder systemische Therapien (z.B. Tyrosinkinase-Inhibitoren) zum Einsatz.

Learning Tracker Widget with Supabase Auth