🔵 Schrittmachersyndrom

Schrittmachersyndrom MindMap: Pathophysiologie, Klinik, Diagnose, Management. Das Wichtigste für Medizinstudenten & Ärzte. Effiziente Prüfungsvorbereitung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Schrittmachersyndrom

Das Schrittmachersyndrom ist eine mögliche Komplikation nach einer Herzschrittmacher-Implantation. Es beschreibt eine Situation, bei der Herzaktionen gleichzeitig vom Schrittmacher und vom Herzen selbst ausgelöst werden, was zu einer ineffektiven Herzarbeit führt.

Pathophysiologie und Ursachen

Das Syndrom tritt typischerweise bei Patienten mit VVI-Systemen (Ventrikeldemandschrittmacher) auf, bei denen der eigene Sinusrhythmus noch intakt ist. Die ventrikuläre Stimulation durch den Schrittmacher führt zu einer retrograden (rückwärtsgerichteten) Erregung der Vorhöfe. Diese asynchrone Aktivität resultiert in fehlerhaft induzierten Korrekturen der Herzaktion, die zu einem verminderten Herzzeitvolumen (HZV) führen.

Symptome

Die hämodynamische Beeinträchtigung durch das Schrittmachersyndrom kann sich durch verschiedene klinische Zeichen äußern. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Palpitationen (starkes, unangenehmes Herzklopfen)
  • Schwindel
  • Bewusstseinsstörungen, die bis zur Synkope (kurzzeitiger Bewusstseinsverlust) reichen können