🔵 spontane bakterielle Peritonitis (SBP)

Spontane bakterielle Peritonitis (SBP) Mindmap: Alles Wichtige für Medizinstudium & Prüfungen. Pathophysiologie, Klinik, Diagnose, Therapie kompakt.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Spontane bakterielle Peritonitis (SBP)

Die spontane bakterielle Peritonitis (SBP) ist eine häufige und ernste Komplikation bei Patienten mit Aszites, insbesondere im Rahmen einer Leberzirrhose. Sie entsteht durch eine Infektion der Aszitesflüssigkeit ohne eine nachweisbare intraabdominelle, chirurgisch sanierbare Infektionsquelle.

Pathogenese und Erreger

Der primäre Mechanismus der SBP ist die Durchwanderung von Darmbakterien durch die Darmwand (bakterielle Translokation) in die Bauchhöhle. Die bereits vorhandene Aszitesflüssigkeit dient dabei als Nährmedium für die Bakterien.

Zu den typischen Erregern gehören vor allem gramnegative Bakterien aus dem Darmtrakt:

  • Escherichia coli (E. coli)
  • Klebsiellen
  • Proteus
  • Anaerobier

Therapie

Die Behandlung der spontanen bakteriellen Peritonitis ist in erster Linie medikamentös. Entscheidend ist die unverzügliche Einleitung einer kalkulierten Antibiose, oft mit Cephalosporinen der 3. Generation. Im Gegensatz zu sekundären Formen der Peritonitis ist ein interventioneller oder operativer Eingriff meist nicht notwendig.