Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit 🟡 normale Priorität

🟡 ∙∙ Säure-Basen-Haushalt (SBH), Säure-Basen-Status, Säure-Basen-Gleichgewicht

SBH Mindmap für Medizinstudium & Ärzte: Das Wichtigste für effiziente Prüfungsvorbereitung zu Säure-Basen-Haushalt, Azidose, Alkalose, Ursachen.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Terminologie und Definitionen

Der Säure-Basen-Haushalt (SBH), auch als Säure-Basen-Gleichgewicht bezeichnet, ist ein zentrales physiologisches Regulationssystem. Seine Hauptaufgabe ist die Konstanthaltung des pH-Wertes in den Körperflüssigkeiten, insbesondere im Blut. Der aktuelle Zustand dieses Systems wird in der Labormedizin als Säure-Basen-Status bezeichnet.

(Patho-)Physiologie des Säure-Basen-Haushalts

Klinische Bedeutung

Störungen des Säure-Basen-Haushalts können lebensbedrohlich sein und sind für die Diagnose und Therapie zahlreicher Erkrankungen von entscheidender Bedeutung. Eine regelmäßige Kontrolle des Säure-Basen-Status ist daher, insbesondere bei Intensivpatienten, unerlässlich.

Physiologische Regulation

Der Körper nutzt verschiedene Mechanismen, um den pH-Wert in einem engen Bereich zu halten. Dazu gehören chemische Puffersysteme und die Regulation durch Organe.

Puffersysteme im Blut

Puffersysteme können Säuren oder Basen abfangen und so abrupte pH-Änderungen verhindern. Das wichtigste System ist der Kohlensäure-Bicarbonat-Puffer.

Regulatorische Organe

Zwei Hauptorgane steuern den Säure-Basen-Haushalt langfristig:

Pathophysiologie

Die primären Störungen des Säure-Basen-Status werden als Azidosen (Zustand der Übersäuerung) und Alkalosen (Zustand der übermäßigen Basen) klassifiziert.

Diagnostik des Säure-Basen-Status

Blutgasanalyse (BGA)

Die Blutgasanalyse ist die zentrale Untersuchung zur Beurteilung des Säure-Basen-Status. Sie misst die folgenden Schlüsselparameter im Blut:

Anionenlücke

Die Anionenlücke ist ein wichtiger berechneter Parameter, der hilft, die Ursachen einer metabolischen Azidose zu differenzieren.

Berechnung und Referenzbereich

Sie repräsentiert das Defizit an nicht gemessenen Anionen im Blut.

Klinische Interpretation

Die Höhe der Anionenlücke ist entscheidend für die Differenzialdiagnose:

Störfaktoren wie eine Hypoalbuminämie können die Anionenlücke fälschlicherweise senken und müssen bei der Interpretation berücksichtigt werden.

Learning Tracker Widget with Supabase Auth
EXPRESS Videos Widget
🏃‍♂️