🟠 Rasselgeräusche (RG) / grobblasige//feinblasige RG
Rasselgeräusche (RG) Mindmap: Essentielle Prüfungsvorbereitung für Medizinstudium & Ärzte. Typen, Ursachen, Diagnostik & Therapie kompakt.
Rasselgeräusche (RG)
Rasselgeräusche (RG), im Englischen als crackles bezeichnet, sind pathologische Atemnebengeräusche. Die veraltete Einteilung in "feuchte" oder "trockene" Rasselgeräusche sollte nicht mehr verwendet werden.
Charakteristik von Rasselgeräuschen
Rasselgeräusche werden durch folgende Eigenschaften charakterisiert:
- Diskontinuierlich: Sie treten als kurze, unterbrochene Geräusche auf.
- Nicht-musikalisch: Sie haben keinen tonalen Charakter wie Giemen.
- Explosiv: Sie klingen wie ein Knistern oder Knacken.
Feinblasige Rasselgeräusche (feine RG)
Feinblasige Rasselgeräusche (auch fine crackles) sind hochfrequente, leisere Rasselgeräusche. Sie entstehen durch die plötzliche Wiedereröffnung kleinster peripherer Atemwege, die während der Exspiration kollabiert sind.
Typische klinische Beispiele sind:
- Lungenfibrose: Hier sind die Geräusche charakteristischerweise endinspiratorisch zu hören.
- Linksherzinsuffizienz: Kann bei Fortschreiten zu einem Lungenödem führen.
Grobblasige Rasselgeräusche (grobe RG)
Grobblasige Rasselgeräusche (auch coarse crackles) sind tieffrequenter und lauter als feine RG. Sie entstehen in den größeren Atemwegen und sind fast immer durch eine Ansammlung von Flüssigkeit oder Sekret (Sekretretention) bedingt.
Sie treten beispielsweise auf bei:
- Obstruktiven Lungenerkrankungen: Die Geräusche sind hier eher frühinspiratorisch.
- Lungenödem: Sowohl grob- als auch feinblasige RG können vorhanden sein.
Zeitpunkt des Auftretens im Atemzyklus
Der Zeitpunkt, zu dem Rasselgeräusche während der Inspiration auftreten, gibt wichtige diagnostische Hinweise:
- Frühinspiratorisch: Typisch für obstruktive Atemwegserkrankungen und Lungenödem.
- Mittinspiratorisch: Kann bei Bronchiektasen und Lungenödem auftreten.
- Endinspiratorisch: Charakteristisch für Lungenfibrose, Pneumonie und Herzinsuffizienz.