🟡 Purpura

Purpura Mindmap: Essentielles für Medizinstudium & ärztliche Prüfung. Ätiologie, Diagnostik & Therapie kompakt – ideal für schnelle Prüfungsvorbereitung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Purpura

Purpura bezeichnet Hautblutungen, die durch die Extravasation, also das Austreten von Erythrozyten (roten Blutkörperchen), aus den Blutgefäßen in die Haut oder das umliegende Gewebe entstehen. Es handelt sich um einen Oberbegriff für verschiedene Formen von Einblutungen.

Diagnostisches Hauptmerkmal: Fehlende Wegdrückbarkeit

Ein entscheidendes klinisches Zeichen zur Abgrenzung von anderen Hautrötungen (Erythemen) ist die fehlende Wegdrückbarkeit der Purpura. Bei Druck auf die betroffene Stelle, zum Beispiel mit einem Glasspatel, verblasst die rötlich-violette Färbung nicht. Dies liegt daran, dass sich das Blut bereits außerhalb der Blutgefäße im Gewebe befindet und nicht aus den Kapillaren verdrängt werden kann.