🔵 Pulsus paradoxus (paradoxer Puls)

Pulsus paradoxus: Essentielles Lernmaterial für Medizinstudenten & Ärzte. Wichtige Fakten zur Prüfungsvorbereitung effizient aufbereitet.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Pulsus paradoxus (paradoxer Puls)

Definition

Der Pulsus paradoxus beschreibt einen Abfall des systolischen Blutdrucks um mehr als 10 mmHg während der Inspiration. Ein inspiratorischer Blutdruckabfall von weniger als 10 mmHg gilt als physiologisch.

Pathophysiologie

Der Mechanismus hinter dem Pulsus paradoxus ist eine Kaskade von Ereignissen, die mit der Atmung zusammenhängen: Durch die Inspiration sinkt der intrathorakale Druck, was den venösen Rückstrom zum rechten Herzen verstärkt. Das erhöhte Volumen im rechten Ventrikel führt dazu, dass sich das Ventrikelseptum (die Herzscheidewand) nach links in den linken Ventrikel vorwölbt. Diese Vorwölbung behindert die Füllung des linken Ventrikels, was wiederum das Schlagvolumen und konsekutiv den systolischen Blutdruck reduziert.

Ursachen

Ein pathologischer Pulsus paradoxus ist ein wichtiges klinisches Zeichen und kann auf mehrere ernsthafte Erkrankungen hinweisen. Zu den wichtigsten Ursachen gehören:

  • Herzbeuteltamponade
  • (Spannungs-)Pneumothorax
  • Schwerer Asthmaanfall oder Status asthmaticus
  • Pericarditis constrictiva (Panzerherz)
  • Massive Lungenembolie
  • Schwere Rechtsherzinsuffizienz
  • Obstruktive Schlafapnoe (OSA)

Messung

Die Quantifizierung des Pulsus paradoxus kann auf zwei Arten erfolgen:

  • Invasive arterielle Blutdruckmessung: Dies ist der Goldstandard, da sie eine kontinuierliche und exakte Messung der arteriellen Druckkurve ermöglicht.
  • Manuelle Blutdruckmessung (mit Sphygmomanometer):
    • Die Blutdruckmanschette wird zunächst bis über den systolischen Druck aufgepumpt.
    • Beim langsamen Ablassen der Luft wird der Druckwert notiert, bei dem die ersten Korotkoff-Geräusche nur während der Exspiration hörbar sind (Wert 1).
    • Der Druck wird weiter langsam gesenkt, bis die Korotkoff-Geräusche während des gesamten Atemzyklus (Inspiration und Exspiration) durchgehend hörbar sind (Wert 2).
    • Die Differenz zwischen Wert 1 und Wert 2 ergibt den Betrag des Pulsus paradoxus.