🔵 Pseudoperitonitis

Pseudoperitonitis MindMap für Medizinstudium & Ärzte. Kompaktes Wissen zu Pathophysiologie, Diagnose & Behandlung – ideal für effiziente Prüfungsvorbereitung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Pseudoperitonitis

Die Pseudoperitonitis ist eine wichtige Differenzialdiagnose zur Peritonitis. Sie beschreibt ein klinisches Bild, das den Symptomen einer Bauchfellentzündung stark ähnelt, jedoch ohne eine tatsächliche Entzündung des Peritoneums auftritt. Die Ursachen sind vielfältig und können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden.

Urologische Ursachen

Mehrere Erkrankungen des Urogenitaltrakts können eine Pseudoperitonitis auslösen:

  • Akuter Harnverhalt
  • Nierenkolik und Harnleiterkolik
  • Urämie
  • Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
  • Hodentorsion

Metabolische Ursachen

Stoffwechselentgleisungen sind ebenfalls eine häufige Ursache für peritonitische Symptome:

  • Addison-Krise
  • Diabetische Ketoazidose (kann zur sogenannten diabetischen Pseudoperitonitis führen)
  • Akute intermittierende Porphyrie

Weitere Ursachen

Auch extraabdominelle Erkrankungen können eine Pseudoperitonitis imitieren:

  • Myokardinfarkt (insbesondere ein Hinterwandinfarkt)