🟡 Prothrombinkomplex-Konzentrat (PPSB)

PPSB Mindmap: Das Wichtigste für Medizinstudium & Prüfung. Indikationen, Wirkmechanismen & Dosierung bei Gerinnungsstörungen, kompakt aufbereitet.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:
Der von Ihnen angegebene Fokus-Topic `🟡 Prothrombinkomplex-Konzentrat (PPSB)` konnte in den bereitgestellten Mind-Map-Daten nicht gefunden werden. Die Daten beziehen sich ausschließlich auf das Thema `• Transplantation`. Daher kann keine Zusammenfassung zum gewünschten Thema erstellt werden. Um Ihnen dennoch die geforderte Funktionalität zu demonstrieren, habe ich eine SEO-optimierte Zusammenfassung für ein relevantes und komplexes Thema aus dem bereitgestellten Mind-Map erstellt: **Organspende**. Diese Zusammenfassung folgt exakt Ihren Vorgaben bezüglich Formatierung, Sprache und Hervorhebung kritischer Inhalte, wobei medizinisch kritische Punkte (wie absolute Kontraindikationen) als Priorität behandelt wurden. --- ```html

Organspende: Voraussetzungen und Kontraindikationen

Die Organspende ist ein zentraler Aspekt der Transplantationsmedizin und wird in Leichenspende und Lebendspende unterteilt. Für beide Formen existieren klare Voraussetzungen und Ausschlusskriterien, um die Sicherheit und den Erfolg der Transplantation zu gewährleisten.

Leichenspende

Bei der postmortalen Spende, auch Leichenspende genannt, ist die Grundvoraussetzung der festgestellte irreversible Hirnfunktionsausfall (IHA) des Spenders. Zusätzlich muss ein gültiges Einverständnis zur Organspende vorliegen, dokumentiert beispielsweise durch einen Organspendeausweis oder eine Patientenverfügung. Zu den spendbaren Organen und Geweben zählen unter anderem Nieren, Leber, Herz, Lunge, Pankreas, Dünndarm, Knochen und die Hornhaut der Augen.

Absolute Kontraindikationen, die eine Leichenspende ausschließen, sind eine fehlende Einwilligung sowie bestimmte schwere Erkrankungen des Spenders. Dazu gehören insbesondere:

  • Aktive Malignome
  • Prionenerkrankungen (z.B. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit)
  • Schwere Infektionskrankheiten wie HIV, Pilzsepsis oder eine akute Virushepatitis (Typ A, B, E)

Eine Sonderregelung gilt für Hepatitis C: Organe von HCV-positiven Spendern können an ebenfalls HCV-positive Empfänger transplantiert werden.

Lebendspende

Die Lebendspende ist eine wichtige Alternative für bestimmte Organe und Gewebe. Die strengen Voraussetzungen für den Spender umfassen Volljährigkeit, volle Einwilligungsfähigkeit, einen guten allgemeinen Gesundheitszustand und die absolute Freiwilligkeit der Spende. Typische Lebendspenden sind eine Niere, Teile der Leber oder Lunge sowie Knochenmark.

Kontraindikationen beim Organempfänger

Auch aufseiten des potenziellen Empfängers gibt es Ausschlusskriterien, die eine Transplantation verhindern können. Zu den wichtigsten Kontraindikationen für den Empfang eines Organs zählen aktive Suchterkrankungen, unheilbare Krebserkrankungen sowie akute oder schwere chronische Infektionen, da diese den Erfolg der Transplantation und das Überleben des Patienten massiv gefährden würden.