🤖
KI-generierte Zusammenfassung:
Klinische Zeichen der Peritonitis (Peritonitiszeichen)
Die Symptomatik einer Peritonitis ist variabel, jedoch gibt es charakteristische klinische Anzeichen, die auf eine Entzündung des Bauchfells hindeuten. Die Diagnose stützt sich maßgeblich auf die Symptome des Patienten und die Befunde der körperlichen Untersuchung.
Leitsymptome und Allgemeinzustand
Patienten mit Peritonitis zeigen typischerweise eine Kombination aus Schmerzen und systemischen Entzündungsreaktionen:
- Starke abdominelle Schmerzen: Der Schmerz wird durch Druck und Bewegung verstärkt, was zu einer Schonhaltung führt, bei der die Patienten oft ruhig mit angezogenen Beinen liegen.
- Allgemeinsymptome: Häufige Begleiterscheinungen sind Fieber und eine gestörte Darmperistaltik.
- Schockzeichen: Bei einer ausgeprägten, diffusen Peritonitis können sich Zeichen eines septischen und/oder hypovolämischen Schocks entwickeln.
Befunde der körperlichen Untersuchung
Die Palpation des Abdomens ist entscheidend und offenbart die klassischen Peritonitiszeichen. Die wichtigsten Befunde sind:
- Abwehrspannung: Hierbei handelt es sich um eine reflektorische, unwillkürliche Anspannung der Bauchmuskulatur bereits bei vorsichtiger Palpation. Die Abwehrspannung kann lokalisiert (bei einer umschriebenen Peritonitis) oder generalisiert über das gesamte Abdomen (bei einer diffusen Peritonitis) auftreten.
- Bretthartes Abdomen: Eine maximal ausgeprägte, generalisierte Abwehrspannung wird als "bretthartes Abdomen" bezeichnet. Dies ist ein hochpathologisches Zeichen für eine fortgeschrittene, diffuse Peritonitis.
- Loslassschmerz: Schmerz, der beim schnellen Nachlassen des Drucks der palpierenden Hand ausgelöst wird (Rebound Tenderness).
- Erschütterungsschmerz: Auslösung von Schmerzen durch leichte Erschütterungen, zum Beispiel beim Beklopfen des Abdomens oder beim Hüpfen.