🟡 periphere Polyneuropathie

Periphere Polyneuropathie Mindmap: Essenzielle Ätiologie, Symptome, Diagnostik, Therapie. Optimale Prüfungsvorbereitung für Mediziner.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Diabetische Polyneuropathie

Die diabetische Polyneuropathie ist eine der häufigsten chronischen Komplikationen des Diabetes mellitus und betrifft das periphere Nervensystem. Sie resultiert aus der Schädigung von Nervenfasern durch langanhaltend erhöhte Blutzuckerwerte und ist eine zentrale Ursache für Morbidität bei Diabetikern.

Klinische Manifestationen und Symptome

Die Symptomatik der diabetischen Neuropathie ist vielfältig und wird in sensomotorische und autonome Störungen unterteilt. Die Diagnose und Einordnung sind entscheidend für die Therapie und Prognose.

  • Gestörte Tiefensensibilität und Vibrationsempfinden: Dies ist oft eines der ersten und wichtigsten klinischen Zeichen. Die Prüfung des Vibrationsempfindens, klassischerweise mit einer Stimmgabel, ist ein fundamentaler Bestandteil der neurologischen Untersuchung zur Früherkennung.
  • Sensomotorische Neuropathien: Diese äußern sich typischerweise durch symmetrische, distal beginnende Missempfindungen (Parästhesien) wie Kribbeln, Taubheit und brennende Schmerzen, die oft in den Füßen beginnen und sich "sockenförmig" ausbreiten.
  • Autonome Dysfunktionen: Eine Beteiligung des autonomen Nervensystems kann zu einer Reihe von systemischen Problemen führen. Dazu gehören:
    • Chronische und oft schwer behandelbare neuropathische Schmerzen.
    • Diabetische Gastroparese: Eine verzögerte Magenentleerung, die zu Übelkeit, Völlegefühl und unvorhersehbaren Blutzuckerschwankungen führen kann.
    • Erektile Dysfunktion bei Männern als häufiges und belastendes Symptom.
    • Weitere mögliche Störungen umfassen die orthostatische Hypotonie, Blasenentleerungsstörungen und eine veränderte Schweißregulation.

Die konsequente und stabile Einstellung des Blutzuckers ist die wichtigste Maßnahme, um das Auftreten und Fortschreiten der diabetischen Polyneuropathie zu verhindern oder zu verlangsamen.