🔵 Osler-Knötchen
Osler-Knötchen: Prüfungswissen für Mediziner. Diese Mindmap fasst Entstehung, Klinik & Bedeutung als Endokarditis-Zeichen prägnant zusammen.
Osler-Knötchen
Osler-Knötchen (auch Osler-Noduli oder Morbus Osler) sind ein relevantes klinisches Zeichen, das bei der körperlichen Untersuchung im Rahmen einer Endokarditis auffallen kann. Es handelt sich hierbei um kleine, druckdolente, entzündlich gerötete und hämorrhagische Effloreszenzen, die meist gruppiert auftreten.
Lokalisation
Diese Hautveränderungen manifestieren sich typischerweise an den Akren. Zu den Prädilektionsstellen gehören:
- Finger- und Zehenkuppen
- Thenar (Daumenballen)
- Hypothenar (Kleinfingerballen)
Pathogenese
Die Entstehung der Osler-Knötchen wird vorrangig auf einen immunologischen Mechanismus in Form einer Immunkomplexvaskulitis zurückgeführt. Eine Beteiligung von Mikroembolien wird ebenfalls diskutiert.
Klinische Bedeutung und Assoziationen
Osler-Knötchen gelten als typisches Symptom für die bakterielle Endokarditis und sind ein immunologisches Nebenkriterium in den DUKE-Kriterien zur Diagnosestellung. Sie können jedoch auch bei anderen Krankheitsbildern vorkommen, wie zum Beispiel:
- Abakterielle Endokarditis
- Systemischer Lupus Erythematodes (SLE)
- Disseminierte Gonorrhö
- Infektionen eines arteriellen Zugangs