🟠 • Neutral-Null-Methode, Neutral-Null-Stellung/-Position

Neutral-Null-Methode: Audiovisuelle MindMap für Mediziner. Das Wichtigste zur Gelenkmessung für effiziente Prüfungsvorbereitung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Definition der Neutral-Null-Methode (NNM)

Die Neutral-Null-Methode, abgekürzt NNM, ist ein standardisiertes klinisches Verfahren zur Messung und Dokumentation des Bewegungsumfangs (auch Mobilität oder Bewegungsausmaß genannt) von Gelenken. Sie dient der objektiven Erfassung und dem Vergleich von Gelenkbeweglichkeiten im zeitlichen Verlauf oder im Seitenvergleich.

Durchführung und Prinzipien

Neutral-Null-Stellung / -Position

Die Grundlage der Methode ist die definierte Neutral-Null-Stellung. Diese entspricht der anatomischen Normalposition des aufrecht stehenden Menschen, bei dem die Arme entspannt seitlich am Körper herabhängen und die Handflächen nach medial (zum Körper hin) weisen. In dieser Ausgangsposition wird der Winkel aller Gelenke als 0° definiert. Jede Bewegung wird von dieser Nullposition aus gemessen.

Messung der Bewegungsachsen

Die Gelenkbeweglichkeit wird in allen für das Gelenk möglichen Bewegungsebenen (Freiheitsgraden) erfasst. Die Bewegungen werden als Bewegungspaare dokumentiert, wobei die Nullstellung der Referenzpunkt ist:

  • Extension / Flexion: Streckung / Beugung (an der Hand: Palmarflexion, am Fuß: Plantarflexion)
  • Abduktion / Adduktion: Bewegung vom Körper weg / zum Körper hin
  • Außenrotation / Innenrotation: Auswärtsdrehung / Einwärtsdrehung
  • Supination / Pronation: z.B. Auswärtsdrehung / Einwärtsdrehung des Unterarms
  • Wirbelsäule: Lateralflexion (Seitneigung) und Rotation (Drehung) nach links und rechts

Goniometer

Zur Objektivierung und präzisen Messung der Gelenkwinkel wird in der Regel ein Goniometer (Winkelmesser) verwendet. Dies ermöglicht eine genaue und reproduzierbare Dokumentation der Bewegungsausmaße in Grad.

Physiologische Normwerte (Auswahl)

Die Normwerte werden in Grad angegeben. Die Schreibweise (z.B. 10°/0°/130°) dokumentiert das Bewegungsausmaß für ein Bewegungspaar. Die erste Zahl steht für die erste genannte Bewegung (z.B. Extension), die mittlere Zahl ist die Neutral-Null-Stellung, und die dritte Zahl beschreibt das Ausmaß der Gegenbewegung (z.B. Flexion).

Wirbelsäule

  • Halswirbelsäule (HWS): Extension/Flexion: 35-45°/0°/35-45°; Lateralflexion: 45°/0°/45°; Rotation: 60-80°/0°/60-80°
  • Brust- & Lendenwirbelsäule (BWS/LWS): Extension (im Stehen): 30°; Lateralflexion: 30-40°; Rotation: 30°

Obere Extremität

  • Schultergelenk: Anteversion/Retroversion: 170°/0°/50°; Abduktion/Adduktion: 180°/0°/40°
  • Ellenbogen: Extension/Flexion: 0-10°/0°/150°; Supination/Pronation: 80-90°/0°/80-90°
  • Handgelenk: Dorsalextension/Palmarflexion: 30-60°/0°/50-60°; Radial-/Ulnarabduktion: 25-30°/0°/30-40°

Untere Extremität

  • Hüftgelenk: Extension/Flexion: 10°/0°/130°; Abduktion/Adduktion: 45°/0°/30°
  • Kniegelenk: Extension/Flexion: 5-10°/0°/150°
  • Oberes Sprunggelenk (OSG): Dorsalextension/Plantarflexion: 20-30°/0°/40-50°