Sonografie der Nieren (Nierensonografie)
Die Sonografie der Nieren, auch als Nierensonografie oder umgangssprachlich Nieren-Ultraschall bezeichnet, ist ein zentrales, nicht-invasives bildgebendes Verfahren in der Nierendiagnostik. Sie dient der morphologisch-makroskopischen Beurteilung des Nierenparenchyms, der Nierengefäße und der ableitenden Harnwege.
Indikationen für eine Nierensonografie
Die Untersuchung ist bei einer Vielzahl von klinischen Fragestellungen indiziert. Zu den wichtigsten und häufigsten Indikationen gehören:
- Verdacht auf Urolithiasis (Harnsteine)
- Jeder fieberhafte Harnwegsinfekt, insbesondere zur Diagnostik einer möglichen Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung) und zum Ausschluss einer Harnstauung.
Typische sonografische Befunde der Niere
Die sonografische Beurteilung der Nieren umfasst die Größe, die Echogenität des Parenchyms und die Analyse von diffusen oder umschriebenen Veränderungen.
Nierengröße und diffuse Veränderungen
Globale Veränderungen der Niere können auf akute oder chronische Krankheitsbilder hinweisen:
- Verkleinerte Nieren: Ein typischer Befund bei chronischen Nierenerkrankungen.
- Echoarmes Parenchym: Kann auf eine akute Niereninsuffizienz, eine akute bakterielle Nephritis oder eine Nierenvenenthrombose hindeuten.
- Echoreiches Parenchym: Mögliche Ursachen sind ebenfalls eine akute Niereninsuffizienz, aber auch eine diabetische Nephropathie oder eine Glomerulonephritis.
Umschriebene (fokale) Veränderungen
Lokalisierte Befunde sind oft entscheidend für die Diagnose spezifischer Pathologien. Die Echogenität der Läsion gibt dabei wichtige Hinweise:
- Echofrei mit dorsaler Schallverstärkung: Dies ist das klassische Bild einer Nierenzyste, wie sie z.B. bei Zystennieren (polyzystische Nierenerkrankung) auftritt.
- Dorsaler Schallschatten: Ein stark echoreicher Reflex mit Auslöschung des dahinterliegenden Gewebes ist pathognomonisch für einen Harnstein (Konkrement).
- Erweitertes, echofreies Nierenbecken: Spricht für eine Stauungsniere, oft verursacht durch eine Abflussbehinderung.
- Echoarme Raumforderungen: Differentialdiagnostisch kommen hier ein Nierenzellkarzinom, Metastasen, ein Abszess oder ein älteres Hämatom infrage.
- Echogleiche Raumforderungen: Können ebenfalls einem Nierenzellkarzinom oder Metastasen entsprechen, aber auch einem frischen Hämatom.
- Echoreiche Raumforderungen: Neben dem Nierenzellkarzinom sind hier ein Niereninfarkt oder Narbengewebe zu erwägen.
Spezielle sonografische Techniken
Zur weiterführenden Diagnostik, insbesondere zur Beurteilung der Vaskularisierung, wird die Doppler-Sonografie eingesetzt. Sie ermöglicht die farbkodierte Darstellung und Messung des Blutflusses in den Nierengefäßen.