🔘 Necrobiosis lipoidica, Dermatitis atrophicans lipoides diabetica, Oppenheim-Urbach-Syndrom, Granulomatosis disciformis chronica et progressiva Miescher
Necrobiosis lipoidica Mindmap: Effiziente Prüfungsvorbereitung für Medizinstudierende & Ärzte. Pathogenese, Klinik, Therapie. Das Wichtigste kompakt.
Necrobiosis lipoidica (Dermatitis atrophicans lipoides diabetica)
Die Necrobiosis lipoidica, auch bekannt als Dermatitis atrophicans lipoides diabetica, Oppenheim-Urbach-Syndrom oder Granulomatosis disciformis chronica et progressiva Miescher, ist eine chronische, granulomatöse Hauterkrankung, die häufig im Zusammenhang mit Diabetes mellitus auftritt.
Epidemiologie und Ursache
Diese Erkrankung ist relativ selten und betrifft nur etwa 0,3 % der Diabetiker, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Die genaue Ursache ist bislang unbekannt, es besteht jedoch eine klare Assoziation mit Diabetes mellitus.
Klinisches Bild und Lokalisation
Das charakteristische klinische Erscheinungsbild der Necrobiosis lipoidica umfasst spezifische Hautveränderungen und eine typische Lokalisation:
- Hautveränderungen: Es bilden sich scharf begrenzte, sklerosierte (verhärtete) Plaques, die eine zentrale Atrophie (Gewebeschwund) aufweisen. Die Mitte der Läsionen erscheint oft gelblich und von erweiterten Blutgefäßen (Teleangiektasien) durchzogen.
- Lokalisation: Die Hautveränderungen treten typischerweise symmetrisch und beidseits an den Streckseiten der Unterschenkel auf.
Therapie
Die primäre Behandlungsstrategie für die Necrobiosis lipoidica ist die Anwendung von lokalen Glukokortikoiden direkt auf die betroffenen Hautareale, um die Entzündung zu reduzieren.