🟠 ∙ Nebenschilddrüsen (Gl. parathyroidea, Epithelkörperchen)
Nebenschilddrüsen Mindmap: Essentiell für Medizinstudium & ärztl. Prüfungen. Kompaktes Wissen zu Anatomie, PTH, Pathologien. Effizient.
Definition der Nebenschilddrüsen
Die Nebenschilddrüsen, auch Epithelkörperchen genannt, sind sehr kleine, hormonproduzierende Organe, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schilddrüse befinden. Ihre Hauptaufgabe ist die Produktion eines lebenswichtigen Hormons.
Terminologie
Für die Nebenschilddrüsen werden folgende Bezeichnungen verwendet:
- Deutsche Bezeichnung: Nebenschilddrüse(n), Epithelkörperchen
- Lateinischer Singular: Glandula parathyroidea
- Lateinischer Plural: Glandulae parathyroideae
Anatomie
Jeder Mensch besitzt normalerweise vier Nebenschilddrüsen, die jeweils nur die Größe eines Reiskorns haben.
Lage und Versorgung
- Lokalisation: Die Epithelkörperchen sind beidseits an der Rückseite (dorsal) der Schilddrüse lokalisiert.
- Blutversorgung: Die Perfusion (Durchblutung) erfolgt über dieselben Blutgefäße, welche auch die Schilddrüse versorgen.
Funktion
Die wesentliche Funktion der Nebenschilddrüsen ist die Bildung und Sekretion des Parathormons. Dieses Hormon ist der zentrale Regulator des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels im Körper.
Pathophysiologie (Krankheitslehre)
Funktionsstörungen der Nebenschilddrüsen führen zu Krankheitsbildern, die sich hauptsächlich in einer Über- oder Unterfunktion äußern:
- Hyperparathyreoidismus: Eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen mit übermäßiger Produktion von Parathormon.
- Hypoparathyreoidismus: Eine Unterfunktion der Nebenschilddrüsen mit einem Mangel an Parathormon.