Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit 🟡 normale Priorität

🟡 • Multiples Myelom (MM)

Multiples Myelom Mindmap: Prüfungsrelevantes Wissen zu Pathogenese, Diagnose, Therapie für Mediziner & Ärzte. Optimal lernen.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Definition

Das Multiple Myelom (MM), auch Morbus Kahler genannt, ist ein hochmalignes (aggressives) B-Zell-Lymphom, das zu den Non-Hodgkin-Lymphomen zählt und sich primär im Knochenmark manifestiert.

Ätiologie und Präkanzerose

Die genaue Ätiologie des Multiplen Myeloms ist unklar, jedoch werden ionisierende Strahlung, Pestizide und chronische Virusinfektionen (z.B. HHV8) als Risikofaktoren diskutiert. Eine wichtige Vorstufe ist die monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS), eine klonale Plasmazellproliferation ohne Malignitätskriterien, die in etwa 1 % der Fälle pro Jahr in ein Multiples Myelom übergehen kann und daher regelmäßige Kontrollen erfordert.

Pathomechanismus

Im Zentrum des Pathomechanismus steht die maligne Transformation von Plasmazellen im Knochenmark. Diese entarteten Zellen produzieren in großen Mengen funktionslose, monoklonale Immunglobuline (Paraproteine) oder deren Leichtketten (Bence-Jones-Proteine). Dies führt zu mehreren Komplikationen:

Symptomatik

Die klinischen Symptome sind vielfältig und umfassen typischerweise:

Diagnostik

Die Diagnostik stützt sich auf Laboruntersuchungen, bildgebende Verfahren und die Knochenmarkanalyse. Typische Laborbefunde sind eine Panzytopenie, eine extreme Beschleunigung der Blutsenkungsgeschwindigkeit ("Sturzsenkung") und ein erhöhtes β2-Mikroglobulin als prognostischer Marker. In der Serumelektrophorese zeigt sich ein charakteristischer M-Gradient als Ausdruck der monoklonalen Gammopathie. Im Urin kann eine Bence-Jones-Proteinurie nachgewiesen werden.

Diagnosesicherung: SLiM-CRAB-Kriterien

Die Diagnose eines therapiebedürftigen Multiplen Myeloms wird anhand der SLiM-CRAB-Kriterien gestellt. Mindestens ein Kriterium aus der CRAB-Gruppe (Endorganschaden) oder der SLiM-Gruppe (Biomarker) muss zusammen mit dem Nachweis von monoklonalen Plasmazellen im Knochenmark erfüllt sein.

Zusätzliche Myelom-definierende Biomarker (SLiM):

Die definitive Sicherung erfolgt durch eine Knochenmarkbiopsie.

Therapie

Die Therapie richtet sich nach dem Alter und dem Allgemeinzustand des Patienten.

Jüngere Patienten (< 65 Jahre)

Für jüngere und fitte Patienten ist der Therapiestandard eine Hochdosis-Chemotherapie (z.B. mit Melphalan) gefolgt von einer autologen Stammzelltransplantation. Dies bietet die Chance auf eine lange Remission. Anschließend erfolgt oft eine Erhaltungstherapie (z.B. mit Lenalidomid).

Ältere oder komorbide Patienten

Bei älteren Patienten oder solchen mit relevanten Begleiterkrankungen kommen niedrigdosierte Kombinationstherapien zum Einsatz, beispielsweise Schemata, die Bortezomib, Lenalidomid, Cyclophosphamid und Dexamethason enthalten.

Supportive Therapie

Eine umfassende supportive Behandlung ist entscheidend und umfasst:

Prognose

Die Prognose des Multiplen Myeloms ist stark stadienabhängig. Die mittlere Lebenserwartung variiert je nach Stadium zwischen einem und fünf Jahren, hat sich aber durch neue Therapieoptionen in den letzten Jahren verbessert.

Learning Tracker Widget with Supabase Auth