🔵 minimale Hemmkonzentration (MHK), minimale bakterizide Konzentration (MBK)

MHK & MBK: MindMap für Mediziner. Das Wichtigste zur Antibiotikatherapie. Effektive Prüfungsvorbereitung für Studenten & Ärzte. Kurz & prägnant.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Minimale Hemmkonzentration (MHK) und minimale bakterizide Konzentration (MBK)

Die minimale Hemmkonzentration (MHK) und die minimale bakterizide Konzentration (MBK) sind entscheidende Laborparameter zur Bestimmung der Wirksamkeit von Antibiotika gegen spezifische bakterielle Erreger. Sie sind grundlegend für die Resistenztestung und die Wahl der richtigen Antibiotikatherapie.

Definitionen und Bedeutung

Die MHK und MBK beschreiben die geringsten Konzentrationen eines Wirkstoffs, die eine spezifische Wirkung auf Bakterien haben:

  • Minimale Hemmkonzentration (MHK): Dies ist die niedrigste Konzentration eines Antibiotikums, die das sichtbare Wachstum von Bakterien in vitro (im Labor) hemmt. Sie beschreibt also eine bakteriostatische Wirkung.
  • Minimale bakterizide Konzentration (MBK): Dies ist die geringste Konzentration, die 99,9 % der Bakterien in einer Kultur irreversibel abtötet. Sie zeigt eine bakterizide Wirkung an.

Zusammenfassend sind diese Werte ein essenzielles Maß für die Wirkstärke (Potenz) eines Antibiotikums. Sie ermöglichen eine quantitative Aussage darüber, wie empfindlich oder resistent ein Keim gegenüber einem bestimmten Medikament ist, was für die klinische Entscheidungsfindung von großer Bedeutung ist.