🟠⚠️ ∙ Meningitis (und Enzephalitis/Encephalitis)

Meningitis & Enzephalitis: Audiovisuelle Mindmap. Kompaktes Prüfungswissen für Medizinstudium & Ärzte zu Ätiologie, Diagnose, Therapie.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Terminologie: Meningitis und Enzephalitis

Für das Verständnis von Entzündungen des Zentralnervensystems ist die korrekte Terminologie entscheidend. Die Begriffe leiten sich vom betroffenen anatomischen Bereich ab.

Meningitis

Der Fachbegriff Meningitis, umgangssprachlich auch als Hirnhautentzündung bekannt, beschreibt eine Entzündung der Meningen (Hirnhäute). Der medizinische Plural lautet Meningitiden.

Enzephalitis / Encephalitis

Eine Enzephalitis (alternative Schreibweise: Encephalitis) ist eine Entzündung des Gehirns selbst. Der Plural lautet Enzephalitiden.

Definition nach Infektionsort

Die primäre Unterscheidung zwischen Meningitis und Enzephalitis basiert auf der genauen Lokalisation der Infektion im zentralen Nervensystem.

  • Meningitis: Hierbei handelt es sich um eine Infektion, die spezifisch die Meningen (Hirnhäute) betrifft.
  • Enzephalitis: Dies ist eine Infektion, die das Gehirnparenchym, also das Gehirn selbst, befällt.

In der klinischen Praxis treten häufig auch Mischformen auf, die als Meningoenzephalitis bezeichnet werden, bei der sowohl Hirnhäute als auch das Gehirn entzündet sind.

Klinische Einteilung nach Erreger

Eine der wichtigsten Einteilungen für die Therapie und Prognose erfolgt nach der Art des auslösenden Erregers. Die Unterscheidung zwischen bakterieller und viraler Ursache ist hierbei von höchster klinischer Relevanz.

  • (Akute) bakterielle Meningitis (und Enzephalitis): Gilt als medizinischer Notfall mit hoher Letalität und erfordert eine sofortige antibiotische Therapie.
  • Virale Meningitis (und Enzephalitis): Verläuft oft milder als die bakterielle Form, die Therapie ist meist symptomatisch.

Differentialdiagnose

In der Differentialdiagnostik muss eine virale Meningitis sorgfältig von einer reinen Enzephalitis abgegrenzt werden. Die Symptome können sich überschneiden, was die Diagnosestellung erschwert und bildgebende sowie laborchemische Untersuchungen (Liquordiagnostik) erfordert.