🟠 Meningismus (Nackensteifigkeit/Nackensteife)
Meningismus: Audiovisuelle MindMap. Das Wichtigste für Medizinstudium & Ärzte zur Prüfungsvorbereitung kompakt und effizient.
Meningismus (Nackensteifigkeit/Nackensteife)
Meningismus, auch als Nackensteifigkeit oder Nackensteife bekannt, bezeichnet akute Schmerzen und eine reflektorische Anspannung der Nackenmuskulatur. Die Ursache ist eine Reizung und Überempfindlichkeit der Hirnhäute (Meningen) gegen Dehnung. Oft ist der Meningismus Teil eines umfassenderen meningealen Reizsyndroms, das klassischerweise die Symptomtrias aus Nackensteifigkeit, Kopfschmerzen und Photophobie (Lichtscheu) beinhaltet.
Klinische Untersuchung und Meningitiszeichen
Die Diagnose einer meningealen Reizung stützt sich auf die körperliche Untersuchung und spezifische klinische Tests, die sogenannten Meningitiszeichen. Diese prüfen die schmerzhafte Abwehrspannung der Muskulatur bei Dehnung der Meningen.
- Nackensteifigkeit: Das Leitsymptom des Meningismus, bei dem die passive Bewegung des Kopfes, insbesondere die Beugung nach vorne, schmerzhaft und eingeschränkt ist. Bei Säuglingen ist dieses Zeichen jedoch oft nicht auslösbar und kann fehlen.
- Brudzinski-Zeichen: Ein positives Zeichen liegt vor, wenn die passive Beugung des Kopfes nach vorne (Anteflexion) eine reflektorische Beugung in den Knie- und Hüftgelenken auslöst.
- Kernig-Zeichen: Dieses Zeichen ist positiv, wenn die passive Streckung des Kniegelenks bei im 90°-Winkel gebeugtem Hüftgelenk zu heftigen Schmerzen führt.
- Lasègue-Zeichen: Obwohl primär ein Zeichen für eine Nervenwurzelreizung der Lendenwirbelsäule, kann es bei einer meningealen Reizung ebenfalls positiv ausfallen.
Spezifische Zeichen bei Kindern
Zusätzlich zu den klassischen Zeichen können bei Kindern weitere Phänomene auf einen Meningismus hinweisen, die zur Entlastung der gereizten Hirnhäute eingenommen werden:
- „Dreifuß“-Zeichen: Im Sitzen stützt sich das Kind mit beiden Händen nach hinten ab, während es Hüfte und Knie gebeugt hält.
- „Kniekuss“-Zeichen: Das Kind wird aufgefordert, den Kopf bis zu den Knien zu beugen, was bei positivem Zeichen nicht möglich ist.