🟠 McBurney-Punkt
McBurney-Punkt: Effiziente Prüfungsvorbereitung für Mediziner. MindMap visualisiert die wichtigsten Fakten zur Appendizitis-Diagnose für Ärzte.
McBurney-Punkt und McBurney-Zeichen
Das McBurney-Zeichen, auch als McBurney-Test bekannt, ist ein zentrales klinisches Zeichen bei der Untersuchung auf eine akute Appendizitis. Es beschreibt den charakteristischen Druckschmerz, der bei der Palpation des McBurney-Punkts im rechten Unterbauch ausgelöst wird. Das Zeichen wird in der Anamnese auch als Aaron-Zeichen referenziert.
Lokalisation des McBurney-Punkts
Für die korrekte Durchführung der klinischen Untersuchung ist die genaue Kenntnis der Lage des McBurney-Punkts unerlässlich. Er ist wie folgt definiert:
- Der Punkt befindet sich auf der gedachten Linie zwischen der rechten Spina iliaca anterior superior (SIAS) und dem Bauchnabel (Umbilicus).
- Er liegt präzise am Übergang vom lateralen (äußeren) zum mittleren Drittel dieser Linie.
Die Abkürzung SIAS steht für Spina iliaca anterior superior, den vorderen oberen Darmbeinstachel, einen wichtigen knöchernen Orientierungspunkt des Beckens.