🟡 Macula/Makula / Fleck

Audiovisuelle Mindmap zur Makula: Anatomie, Funktion, AMD und Erkrankungen. Ideal für Medizinstudium & Prüfungsvorbereitung. Das Wichtigste kompakt.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Macula (Makula) / Fleck

Die Macula (lateinisch für Fleck), auch Makula geschrieben, ist eine Form der Primäreffloreszenz in der Dermatologie. Sie beschreibt eine reine Farbveränderung der Haut, die sich im Hautniveau befindet und daher nicht tastbar ist.

Definition und Merkmale

Die klinische Definition einer Makula ist eine nicht erhabene, umschriebene Änderung der Hautfarbe. Im Gegensatz zu erhabenen Effloreszenzen wie Papeln oder Plaques gibt es bei einer Makula keine Substanzvermehrung oder -verminderung, weshalb sie bei der Palpation (Tastuntersuchung) nicht vom umgebenden Hautareal zu unterscheiden ist.

Terminologie

  • Deutsche Bezeichnung: Fleck (Plural: Flecken)
  • Lateinische Bezeichnung: Macula (Plural: Maculae)
  • Zugehörige Adjektive: makulär, makulös, fleckförmig oder fleckig

Beispiele

Ein typisches klinisches Beispiel für eine Makula ist ein Nävus (Plural: Nävi), umgangssprachlich auch als Muttermal bekannt, sofern dieser nicht erhaben ist. Auch Sommersprossen (Epheliden) oder bestimmte Pigmentstörungen sind Makulae.