Überblick: Fächer & Ablauf
Hauptfächer der Prüfung
Die Prüfung besteht immer aus vier Fächern:
- Innere Medizin: Dieses Fach ist immer gesetzt und ein zentraler Bestandteil der Prüfung.
- Chirurgie: Auch die Chirurgie ist als zweites großes Fach immer obligatorisch.
- Wahlfach: Ein Fach, das du im Praktischen Jahr (PJ) als Tertial gewählt hast (z. B. Anästhesie, Pädiatrie, Gynäkologie, Neurologie etc.).
- Zugelostes Fach: Ein weiteres Fach, das dir per Losverfahren aus einem festgelegten Fächerkatalog zugeteilt wird. Das kann von Allgemeinmedizin über Radiologie bis hin zu Rechtsmedizin reichen.
Typischer Ablauf der Prüfung
Die M3-Prüfung ist eine praktisch-mündliche Prüfung, die sich in der Regel über zwei Tage erstreckt:
- Tag 1: Die Patientenvorstellung (Praktischer Teil)
- Du bekommst am Prüfungstag im Krankenhaus einen realen Patienten zugewiesen.
- Deine Aufgabe ist es, eine vollständige Anamnese zu erheben und eine gründliche körperliche Untersuchung durchzuführen.
- Anschließend hast du Zeit, eine schriftliche Epikrise (Arztbrief) zu verfassen. Darin stellst du den Fall dar, formulierst Verdachts- und Differentialdiagnosen und schlägst ein diagnostisches und therapeutisches Vorgehen vor.
- Tag 2: Die mündliche Prüfung
- Die Prüfung findet in einer Gruppe von meist bis zu vier Prüflingen vor einer Prüfungskommission statt (in der Regel vier Prüfer, einer für jedes Fach).
- Zuerst stellt jeder Prüfling seinen Patienten von Tag 1 kurz vor.
- Danach beginnt das eigentliche Prüfungsgespräch. Die Fragen starten oft basierend auf dem vorgestellten Fall, können sich dann aber auf das gesamte Spektrum der vier Prüfungsfächer ausweiten.
- Die reine Prüfungszeit pro Kandidat beträgt etwa 45 bis 60 Minuten.
Das Ziel ist es, zu zeigen, dass du in der Lage bist, klinisch zu denken, Wissen zu vernetzen und patientenorientierte Entscheidungen zu treffen.
Lernplan
💡
Vom Prinzip her ist der M3-Lernplan dem Lernplan der Kenntnisprüfungen extrem ähnlich. Bis wir die aktualisierte Version hier fertig haben, können Sie sich am ➡️ KP-Lernplan orientieren.