🟠 Rundherd (der Lunge) / Lungenrundherd

Lungenrundherd Mindmap: Ursachen, Diagnose, Management. Effiziente Prüfungsvorbereitung für Medizinstudium & internat. Ärzte.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Rundherd der Lunge (Lungenrundherd)

Ein Lungenrundherd, auch als pulmonaler Rundherd bezeichnet, ist eine rundliche Verschattung oder Verdichtung im Lungenparenchym, die im Röntgen-Thorax sichtbar wird. Per Definition hat ein Rundherd einen Durchmesser von bis zu 30 mm (in zwei Ebenen). Eine Verschattung mit einem Durchmesser von mehr als 3 cm wird als Raumforderung bezeichnet. Der Begriff "Herd" beschreibt dabei allgemein den Ort einer krankhaften Veränderung.

Klinische Bedeutung und Malignitätsverdacht

Die klinische Bewertung eines Lungenrundherdes ist von entscheidender Bedeutung, da er ein erster Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung sein kann. Ein neu entdeckter Lungenrundherd gilt bis zum Beweis des Gegenteils als potenziell maligne.

Ein Karzinomverdacht erhärtet sich insbesondere bei Vorliegen folgender Kriterien:

  • Patienten sind Raucher (insbesondere bei > 40 Pack Years).
  • Der Rundherd zeigt eine Größenzunahme in Verlaufskontrollen.
  • Der Herd weist eine unscharfe Begrenzung und spikulierte Ausläufer in die Umgebung auf (sogenannte "Krebsfüßchen" oder Corona radiata).
  • Der Rundherd zeigt keine Verkalkungen.

Bei einem solchen Verdacht ist die weiterführende Diagnostik mittels einer Computertomographie (CT) des Thorax und des Oberbauchs (zur Beurteilung der Nebennieren) indiziert.

Häufigste Ursachen

Die häufigste maligne Ursache für einen Lungenrundherd ist ein peripheres Bronchialkarzinom. Insbesondere Herde mit den oben genannten Ausläufern (Corona radiata) sind hochsuspekt für diese Diagnose.