Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit 🟠 hohe Priorität

🟠 ∙ Lungenödem

Lungenödem MindMap: Ursachen, Diagnostik, Therapie. Das Wichtigste kompakt für Prüfungsvorbereitung & Medizinstudium, Ärzte.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Definition des Lungenödems

Ein Lungenödem, umgangssprachlich auch als "Wasser in der Lunge" bezeichnet, ist eine pathologisch erhöhte Ansammlung von Flüssigkeit im Lungengewebe. Man unterscheidet zwei Hauptformen basierend auf der Lokalisation der Flüssigkeit:

Die Lungenstauung oder Stauungslunge wird als eine subakute oder chronische und meist geringer ausgeprägte Form des Lungenödems verstanden.

Ätiologie: Ursachen des Lungenödems

Die Ursachen werden grundsätzlich in kardiale und nicht-kardiale Auslöser unterteilt.

Kardiales (kardiogenes) Lungenödem

Dies ist die häufigste Form des Lungenödems. Sie entsteht durch einen Anstieg des hydrostatischen Drucks in den Lungengefäßen, typischerweise infolge einer akuten Linksherzinsuffizienz. Oft handelt es sich dabei um eine akute Dekompensation einer bereits bestehenden chronischen Herzinsuffizienz. Ein klassisches Symptom ist das sogenannte Asthma cardiale.

Nicht-kardiale Lungenödeme

Hierzu zählen verschiedene Ursachen, die nicht primär vom Herzen ausgehen:

Stadieneinteilung und Pathophysiologie

Frühstadium: Interstitielles Lungenödem

Die Flüssigkeitsansammlung im pulmonalen Bindegewebe führt zu einer Einschränkung der Lungencompliance (Dehnbarkeit) und einer Verbreiterung der Diffusionsstrecke für Sauerstoff, was eine Hypoxämie zur Folge hat.

Fortgeschrittenes Stadium: Alveoläres Lungenödem

Wenn die Flüssigkeit in den Alveolarraum übertritt, sinkt das für den Gasaustausch verfügbare Lungenvolumen drastisch, und die Diffusionskapazität nimmt weiter ab.

Symptomatik

Die klinischen Anzeichen eines Lungenödems entwickeln sich je nach Schweregrad:

Diagnostik

Der Verdacht ergibt sich aus der Anamnese und der klinischen Untersuchung, bei der insbesondere die Auskultation der Lunge mit Nachweis von Rasselgeräuschen wegweisend ist. Zur Diagnosesicherung sind bildgebende Verfahren entscheidend.

Röntgen-Thorax

Das Röntgenbild des Thorax ist zentral für die Diagnose und Stadieneinteilung:

Therapie

Die Behandlung des akuten Lungenödems ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortiges Handeln.

Sofortmaßnahmen

Diese Maßnahmen sind entscheidend zur Stabilisierung des Patienten:

Kausale Therapie

Die weitere Behandlung richtet sich nach der Ursache:

Learning Tracker Widget with Supabase Auth
EXPRESS Videos Widget
🏃‍♂️