🔵 Leriche-Syndrom (Aorta-abdominalis-Typ der pAVK)
Leriche-Syndrom Mindmap: Essentielles Wissen für Medizinstudium & Ärzte. Ätiologie, Symptome, Diagnose & Management – alles prüfungsrelevant.
Leriche-Syndrom (Aorta-abdominalis-Typ der pAVK)
Das Leriche-Syndrom, auch als Aorta-abdominalis-Typ der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bekannt, ist eine spezifische und seltene Form der Erkrankung, die etwa 1 % der Fälle ausmacht. Die Pathologie ist durch eine Stenose oder einen Verschluss der Aorta abdominalis im Bereich der Aortenbifurkation gekennzeichnet.
Symptome
Die klinische Präsentation des Leriche-Syndroms ist durch eine charakteristische Symptomkonstellation definiert, die sich typischerweise wie folgt darstellt:
- Schmerzen im Gesäß (Claudicatio-Symptomatik)
- Rasche Ermüdbarkeit und Blässe der Beine unter Belastung
- Bei Männern: Impotenz (erektile Dysfunktion)
Diagnostik und Differenzialdiagnose
Ein wegweisender klinischer Befund in der Diagnostik ist das Fehlen der Pulse beidseits ab der Leiste. Dieser Befund ist hochspezifisch für einen Verschluss in der Aorten-Iliakal-Region.
Als wichtige Differenzialdiagnose muss insbesondere das Lumbalsyndrom in Betracht gezogen werden, da es eine ähnliche Schmerzsymptomatik in den Beinen verursachen kann.