🟠 () Leistenkanal (Canalis inguinalis)

Leistenkanal MindMap: Anatomie, Pathologie, Diagnostik & Therapie. Kompaktes Wissen für Medizinstudium & Ärzte zur Prüfungsvorbereitung.

🤖
KI-generierte Zusammenfassung:

Der Leistenkanal (Canalis inguinalis)

Der Leistenkanal, lateinisch Canalis inguinalis, ist ein schräger Kanal durch die untere Bauchwand. Er wird durch den inneren Leistenring (Anulus inguinalis profundus) und den äußeren Leistenring (Anulus inguinalis superficialis) markiert und stellt eine natürliche Schwachstelle der Bauchwand dar.

Begrenzungen des Leistenkanals

Die anatomischen Grenzen des Leistenkanals werden durch verschiedene Muskeln und Faszien der Bauchwand gebildet:

  • Ventral (vorne): Aponeurose des Musculus obliquus externus abdominis
  • Dorsal (hinten): Fascia transversalis abdominis
  • Kranial (oben): Unterrand des Musculus transversus abdominis und des Musculus obliquus internus abdominis
  • Kaudal (unten): Ligamentum inguinale (Leistenband)

Inhalte des Leistenkanals

Durch den Leistenkanal ziehen bei beiden Geschlechtern der Ramus genitalis des Nervus genitofemoralis, der Nervus ilioinguinalis sowie Lymphgefäße zu den oberflächlichen Leistenlymphknoten (Nll. inguinales superficiales). Zusätzlich gibt es wichtige geschlechtsspezifische Strukturen.

Inhalte beim Mann

Beim Mann verläuft der Samenstrang (Funiculus spermaticus) durch den Kanal. Dieser entsteht aus dem Processus vaginalis, dem Peritoneum und der Fascia transversalis und enthält folgende Strukturen:

  • Samenleiter (Ductus deferens)
  • Hodenarterie und -vene (A. und V. testicularis)
  • Musculus cremaster
  • Nerven

Inhalte bei der Frau

Bei der Frau sind die durchziehenden Strukturen weniger ausgeprägt. Der Kanal enthält:

  • Das Ligamentum teres uteri (rundes Mutterband), welches bis zu den großen Schamlippen (Labia majora) reicht.
  • Gegebenenfalls einen persistierenden Processus vaginalis, der als Nuck-Kanal bezeichnet wird.

Klinische Bedeutung und Pathologie

Aufgrund seiner Struktur ist der Leistenkanal eine Prädilektionsstelle für Hernien. Die häufigste pathologische Erscheinung sind Leistenhernien (Inguinalhernien), bei denen es zu einer Ausstülpung von Bauchfell oder Organen durch den Kanal kommt.